Home Aktuelles, Nachrichten Wallis Abfallbewirtschaftung Oberwallis: Sondermüll-Sammlung
Abfallbewirtschaftung Oberwallis: Sondermüll-Sammlung

Abfallbewirtschaftung Oberwallis: Sondermüll-Sammlung

0

Die Abfallberatungsstelle des Gemeindeverbandes für die Abfallbewirtschaftung Oberwallis führt zwischen Montag 28. August und Donnerstag 7. September 2023 die jährliche Sammelaktion der Sonderabfälle aus Privat-Haushalten und Elektroschrott durch.

Hierbei kann man bei zu 20 Kg. Sonderabfälle abgeben. Die Sammelaktion richtet sich an Privathaushalte und ist gratis.

Abfälle dürfen nur am Sammeltag deponniert werden, nicht bereits vorher, so der Abfallverband.

Keine Abfallsammlung in Gemeinden wie Leukerbad, Zermatt, St. Niklaus oder Brig-Glis und weiteren Gemeinden

  • In den Gemeinden Gampel, Niedergesteln, Riederalp, Salgesch und Steg findet nur eine Sonderabfallsammlung, keine Elektrosammlung statt.
  • Die Sammelaktion wird in den Gemeinden Bitsch, Brig-Glis, Lalden, Naters, Ried-Brig, St. Niklaus und Zermatt nicht durchgeführt: deren Bevölkerung kann das ganze Jahr über die Sonderabfälle bei ihrem Ökohof abgeben.
  • Gemeinden, die an der Sammelaktion nicht teilnehmen sind: Bister und Leukerbad.

Tipps

Wenn man die sogenannten Stör- und Schadstoffe bei Elektrogeräten vor Abgabe auf Sammelstellen entfernt, kann man, damit Verschmutzungen und Gefahren verhindern.

  • z. B. läßt man Leuchtmittel in Lampen, können diese bei Abgabe oder dem Transport kaputtgehen und es können Dämpfe entweichen.
  • Läßt man Batterien in Geräten, könnten diese bei unsachgemäßen Lagerung und Transport, eine Brandgefahr darstelle oder Auslaufen von Flüssigkeiten sein.
  • Geräte mit Ölen wie z. B. Fritteusen, ist es aus hygienischen und Umweltgründen, sinnvoll, das Öl zu entfernen.
  • Bei Geräten, wie Staubsauger ist es sinnvoll den Staubsack zu entfernen und in Kehricht zu geben, um keine unnötigen Transporte zu generieren.

Was sind Sonderabfälle?

Sonderabfälle sind Abfälle, die aufgrund ihrer physikalischen, chemischen oder biologischen Zusammensetzung einer besonderen Behandlung bedürfen, um sie auf umweltverträgliche Weise zu entsorgen.

Im Wallis fallen jährlich rund 300’000 Tonnen Sonderabfälle an. Etwa 30 % davon werden ausserhalb des Kantons behandelt. Der Grossteil der im Wallis behandelten Sonderabfälle wird in Sonderabfallverbrennungsöfen thermisch verwertet (78 %), 4 % in KVAs und der Rest wird anderweitig behandelt (Waschen, Deponieren oder Ähnliches).

Zusammenfassung des Anfahrplans NACH SAMMLUNGSTAG

Mo 28. Aug Oberwald, Obergesteln, Ulrichen, Geschinen, Münster, Reckingen, Gluringen, Grafschaft, Blitzingen, Niederwald
Di 29. Aug Binn, Ernen, Bellwald, Fiesch, Fieschertal, Lax, Grengiols
Mi 30. Aug Gondo, Simplon, Termen, Betten, Mörel, Ried-Mörel
Do 31. Aug Eggerberg, Baltschieder, Ausserberg, St. German, Raron, Stalden, Törbel, Embd
Fr 1. Sep Blatten, Wiler, Kippel, Ferden, Goppenstein, Gampel, Agarn, Steg, Niedergesteln
Mo 4. Sep Saas-Fee, Saas-Almagell, Saas-Grund, Saas-Balen, Eisten, Visperterminen
Di 5. Sep Täsch, Randa, Grächen, Staldenried, Visp
Mi 6. Sep Zeneggen, Bürchen, Unterbäch, Eischoll, Ergisch, Oberems, Unterems, Turtmann
Do 7. Sep Bratsch, Erschmatt, Guttet-Feschel, Albinen, Inden, Salgesch, Varen, Leuk, Susten

Wir möchten die Oberwalliser Bevölkerung zum Entrümpeln ihres Giftschrankes erinnern und dazu auffordern, dieses Jahr vom Angebot der Sammelaktion zur Rückgabe der Sonderabfälle Gebrauch zu machen.

Fehler gefunden? Jetzt melden.