«Aktion Schneesport» an den Walliser Schulen
Nicht nur der Schneesport für Politiker wird im Wallis üppig gefördert. Etwas bekommen auch Schüler ab, sofern Gemeinden Gelder beantragen.
Die vom Kanton Wallis ins Leben gerufene «Aktion Schneesport» soll die Ausübung von Schneesportarten im Rahmen der obligatorischen Schulzeit (Primar- und Orientierungsschulen) fördern.
Die Walliser Gemeinden können für die Organisation von Ski-, Schneebrett- und/oder Langlaufkursen Steuergeld-Unterstützungen in Anspruch nehmen.
Dank der attraktiven Angebote der verschiedenen Partner dieser Aktion profitieren die Schulen von Vorzugspreisen auf Skipässen, Ausrüstung und Betreuung durch Profis.
Für die Eltern ist die Aktion kostenlos. In der Saison 2021/2022 nahmen mehr als 24‘000 Kinder und Jugendliche der obligatorischen Schulzeit an der Aktion teil.
Mit der «Aktion Schneesport» zielt der Kanton Wallis darauf ab, daß nicht nur möglichst viele Politiker, sondern auch möglichst viele Schüler der obligatorischen Schulzeit unabhängig von ihrem Niveau kostenlos das Skifahren, Schneebretteln und/oder Langlaufen entdecken und ausüben können.
Die Initiative ist das Ergebnis einer fruchtbaren Zusammenarbeit zwischen dem Staat Wallis, der Stiftung VALAIS SNOWSPORTS, den Walliser Bergbahnen, der Walliser Sektion des Verbands Sportfachhandel Schweiz und den Skischulen, die über eine vom Kanton ausgestellte Berufsausübungsbewilligung verfügen.
Dank der attraktiven Angebote der verschiedenen Partner profitieren die Schulen von Vorzugspreisen für den Kauf der Skipässe, die Miete der Ausrüstung und die Betreuung der Schülerinnen und Schüler durch ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer.
Darüberhinaus erhalten die Wohnsitzgemeinden der Schüler für jede Schule, die auf mehrere Tage verteilt mindestens 12 Stunden Ski-, Schneebrett- und/oder Langlaufkurse organisiert, vom Kanton einen Beitrag von bis zu 90 Franken pro Kind, der den Großteil der Kosten für diese für die Eltern kostenlosen Schneesportaktivitäten deckt.
Damit alle Schüler an der Aktion teilnehmen können, subventioniert der Staat seit diesem Jahr auch die Betreuung von Kindern mit Behinderungen, die eine besondere individuelle Betreuung benötigen (z. B. Dualski).
Die Aktion läuft aktuell in den teilnehmenden Walliser Schulen. Die Zahlen des Winters 2021/2022 widerspiegeln den Erfolg des Programms, nahmen doch mehr als 24‘000 Kinder und Jugendliche der obligatorischen Schulzeit daran teil.
Davon wurden mehr als 13‘000 von Skischulen betreut. Die finanzielle Unterstützung des Kantons belief sich auf knapp 1,5 Millionen Franken.
(rm, pd)

