Alle Traktanden der Urversammlung Naters genehmigtBudget 2026 und Aktienkauf beschlossen
Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger von Naters haben an der Urversammlung vom 19. November 2025 sämtliche Traktanden angenommen.
Damit sei der Weg frei für wichtige Investitionen und die strategische Stärkung der Wasserversorgung, so die Gemeinde.
Die Urversammlung im Zentrum Missione genehmigte den Voranschlag 2026. Dieser sieht einen Ertrag von rund 46,5 Mio. Franken und einen Aufwand von 38,3 Mio. Franken vor.
Trotz hoher Investitionen von insgesamt 13 Mio. Franken bleibt die Steuerbelastung unverändert.
Die Nettoinvestitionen belaufen sich auf 10,4 Mio. Franken, woraus ein Finanzierungsfehlbetrag von 2,3 Mio. Franken resultiert.
Wasserversorgung Naters AG gekauft
Ein zentrales Geschäft war der Kauf von 100 Namensaktien der Wasserversorgung Naters AG. Das Aktienkapital der Gesellschaft besteht aus 150 Namensaktien.
Die Gemeinde Naters ist bereits im Besitz von einem Drittel der Gesellschaft, was 50 Namensaktien entspricht.
Die Urversammlung stimmte dem Kaufpreis von 29’000 Franken pro Aktie bzw. dem Übernahmepreis von 2.9 Millionen Franken mit einer Enthaltung und ohne Gegenstimmen zu.
In der Gemeinde Naters wird bzw. wurde die Trinkwasserversorgung nicht wie in den meisten Ortschaften öffentlich, sondern durch private Träger (7 eigenständige Genossenschaften und eine private Aktiengesellschaft) sichergestellt, einer dieser Träger ist die Wasserversorgung Naters AG, welche das Dorf Naters, das Quartier Klosi, das Quartier Bammatten und das Quartier Linde versorgt. Diese AG geht nun vollständig in die Hände der Gemeinde über.
Kontrolle über strategisch wichtige Infrastruktur
Die Gemeinde hält damit künftig alle 150 Aktien und sichert sich damit die vollständige Kontrolle über die strategisch wichtige Infrastruktur.
Vor der Abstimmung informierte der Gemeindevizepräsident Wellig Diego über die Strategie, die Gründe des Kaufs und das Vorgehen der Gemeinde.
Treuhänder Roland Squaratti erläuterte die angewandten Bewertungsmethoden für den zu genehmigenden Preis der Aktien.
Gemeindepräsidentin Charlotte Salzmann-Briand dankte den Anwesenden für das Vertrauen: „Mit diesen Entscheiden investieren wir in die Zukunft unserer Gemeinde und stärken zentrale Bereiche wie Wasserversorgung und Infrastruktur.“

