
Andrea Fischer / Bernd Ritschel:
Das Thema „Sterben der Gletscher“ kann niemanden kalt-lassen, denn es ist eine Landschaftsveränderung, die einen bewegt, besonders wenn man sein Leben derart mit dem alpinen Eis verbunden hat wie Bergfotograf Bernd Ritschel und Gletscherforscherin Andrea Fischer.
Sie machen diesen Bildband zu beidem: einer wissenschaftlich fundierten Bestandsaufnahme, die trotzdem packend und leicht verständlich das Phänomen Gletscher zu umreißen versucht, und zugleich zu einer faszinierenden Bilder-Symphonie über die Größe und Schönheit des nicht mehr Ewigen Eises im Hochgebirge – ehe es zu vergehen droht.
Gletscherfotos
Aufwändig recherchierte Fotos aus den Ost- und Westalpen rücken geographische und glaziologische Besonderheiten ebenso ins Bild wie emotionale Momente.
Die Textbeiträge widmen sich der Geschichte der Gletscher und der Dynamik der aktuellen Entwicklung, stellen Fragen nach ihrer Bedeutung für Leben und Wirtschaften im Alpenraum, nach dem, was kommt, wenn das Eis geht oder was den Menschen heute im hochalpinen Eis erwartet. Ein Infoblock schließlich empfiehlt 25 Plätze (Aussichtspunkte, Lehrpfade, Hütten), an denen auch Nicht-Bergsteiger Gletscher hautnah erleben können.
- Zuwenig Regen: Waldbrandgefahr im Wallis
Aufruf zur Vorsicht
- Juli 26, 2024 - Gemeinderats-Wahlen Leuk: SVP Leuk mit breit abgestützter 5er-Liste
Patrick Kuonen, Thierry Zwahlen, Bernardo Amacker, Nevio Imhasly und Sascha Gsponer stellen sich zur Wahl
- Juli 26, 2024 - Zurück vor heimischem Publikum
Der FC Sion empfängt Lausanne-Sport
- Juli 26, 2024