
Antrittsvorlesung von David Loeffler am Campus in BrigMathematikprofessor stellt Erbe des Großen Fermatschen Satzes vor
Am 5. Dezember fand die erste Antrittsvorlesung der FernUni Schweiz statt. Der Mathematikprofessor David Loeffler stellte dabei das Erbe des Großen Fermatschen Satzes vor, dessen Beweis fast 350 Jahre Forschung erforderte.
Die öffentlichen Antrittsvorlesungen bieten den neuen Professorinnen und Professoren der FernUni Schweiz die Gelegenheit, sich vorzustellen.
Und ihre Forschungs- und Lehrtätigkeiten der internationalen Wissenschaftsgemeinde, den Medien, den Lehrkräften, den Studenten und allen Mitarbeitern näherzubringen.
Eine Antrittsvorlesung ermöglicht neuen Mitgliedern eines Instituts, ihre wissenschaftlichen Arbeiten der akademischen Gemeinschaft und allen Interessierten vorzustellen. «Als akkreditiertes universitäres Institut bietet die FernUni Schweiz flexible und ortsunabhängige Bachelor- und Master-Studiengänge an. Im Rahmen unserer allgemeinen wissenschaftlichen Studiengänge steht die Einheit von Forschung und Lehre im Zentrum. Die Antrittsvorlesungen bieten eine Gelegenheit, die akademische Arbeit und die wissenschaftliche Forschung unserer Professorinnen und Professoren in den Fokus zu stellen, die ihre Lehre im Alltag inspiriert. Bei jeder Antrittsvorlesung ist die Teilnahme sowohl vor Ort als auch online möglich, um möglichst viele Teilnehmende zu erreichen, denn die wissenschaftliche Gemeinschaft ist international», äußert Professor Nicolas Rothen, Rektor ad interim der FernUni Schweiz. Eine Antrittsvorlesung ist für alle neu berufenen Professorinnen und Professoren ab dem Herbstsemester 2024 vorgesehen.
Mathematik eröffnet Reihe von Antrittsvorlesungen
David Loeffler, seit November 2023 ordentlicher Professor für Mathematik an der FernUni Schweiz, eröffnete die vom universitären Institut initiierte Reihe von Antrittsvorlesungen.
Vor einem Publikum von rund 110 Teilnehmern auf dem Campus in Brig sowie digital stellte der Professor das Erbe des Großen Fermatschen Satzes vor und beleuchtete die Bedeutung dieses Theorems für die moderne Mathematik. «Ich habe mich entschieden, mich auf den Großen Fermatschen Satz zu konzentrieren, da es sich dabei um eine Fragestellung handelt, die zwar ziemlich einfach zu formulieren ist, sich aber unglaublich schwer beantworten läßt. Die Bemühungen von Generationen von Mathematikerinnen und Mathematikern dieses eine Problem zu lösen, haben entscheidend zur Entwicklung der modernen Mathematik beigetragen. Obwohl der Satz heute bewiesen ist, bleiben die dabei entwickelten Ideen zentral für die aktuelle Forschung und spielen eine wichtige Rolle bei den neuesten Entdeckungen meiner Forschungsgruppe», so David Loeffler.
Der gebürtige Engländer verfügt über umfangreiche Erfahrung im Bereich Forschung und Lehre. Er ist auf Zahlentheorie, Darstellungstheorie und algebraische Geometrie spezialisiert und hat für seine Projekte zahlreiche Fördermittel erhalten, darunter auch einen ERC Consolidator Grant. «Die Antrittsvorlesung von Professor David Loeffler hat eindrucksvoll gezeigt, wie eng unsere Lehre und Forschung miteinander verknüpft sind und wie wir diese einem internationalen Publikum näherbringen. Wir freuen uns auf die spannenden Themen, die in den kommenden Antrittsvorlesungen vorgestellt werden», so Rothen.
Das Datum merken – die Geschichte im Fokus
Hier die Informationen der nächsten Antrittsvorlesung:
Donnerstag, 27. März 2025, 17:15 bis 18:45 Uhr
Ort: Campus Brig oder digital
Referentin: Sabine Pitteloud, Assistenzprofessorin für Zeitgeschichte an der FernUni Schweiz seit Dezember 2023
Thema: Die Globalisierung im Fokus: Für eine Geschichte der multinationalen Unternehmen als politische Akteure
(pd)
(Foto: FernUni Brig)