Home Aktuelles, Nachrichten Wallis Arbeitskräfte aus anderen europäischen Ländern einstellen: Vorteile aber auch Bürokratie
Arbeitskräfte aus anderen europäischen Ländern einstellen: Vorteile aber auch Bürokratie

Arbeitskräfte aus anderen europäischen Ländern einstellen: Vorteile aber auch Bürokratie

0

Er ist in aller Munde, der sogenannte Fachkräftemangel.

Letztes Jahr meldeten 40 Prozent der Schweizer Unternehmen Schwierigkeiten bei der Rekrutierung von Fachkräften.

Der Fachkräftemangel betrifft nahezu alle Wirtschaftsbereiche und stellt Betriebe vor erhebliche Probleme.

Besonders stark betroffen sind technische Berufe, der IT-Sektor, das Gesundheitswesen und das Baugewerbe. Zusätzlich zeigen aktuelle Prognosen, dass sich die Lage weiter verschärfen wird.

Die Einstellung von Arbeitskräften aus Osteuropa bietet Schweizer Unternehmen zahlreiche Vorteile, insbesondere angesichts des Fachkräftemangels. Erstens können osteuropäische Arbeitskräfte, etwa aus Polen, Tschechien oder Ungarn, den Mangel an qualifizierten Fachkräften in Branchen wie Handwerk, Gesundheitswesen, Bau oder Logistik ausgleichen.

Dank des Personenfreizügigkeitsabkommens mit der EU/EFTA haben diese Arbeitskräfte einen erleichterten Zugang zum Schweizer Arbeitsmarkt, was die Rekrutierung unkompliziert macht.

Zweitens bringen osteuropäische Arbeitskräfte oft hohe Qualifikationen und Berufserfahrung mit, die den Anforderungen Schweizer Unternehmen entsprechen. Ihre Flexibilität und Motivation tragen dazu bei, offene Stellen schnell zu besetzen und die Produktivität zu steigern. Drittens sind die Lohnkosten für osteuropäische Arbeitskräfte oft wettbewerbsfähig, was Unternehmen wirtschaftliche Vorteile bietet, ohne die orts- und branchenüblichen Arbeitsbedingungen zu verletzen.

Schließlich fördert die kulturelle Vielfalt durch osteuropäische Arbeitskräfte den Wissens- und Erfahrungsaustausch, was die Innovationskraft von Unternehmen stärkt. Durch Unterstützung bei der Integration, wie Sprachkursen oder administrativer Hilfe, können Schweizer Unternehmen das volle Potential dieser Arbeitskräfte ausschöpfen und gleichzeitig deren langfristige Bindung sichern.

Wichtig: Vorschriften beachten

Allerdings sind auch Vorschriften zu beachten, wie die ordnungsgemäße Anmeldung. Nichts ist wohl ein größerer Alptraum für einen Arbeitgeber, wenn ein Arbeitnehmer einen Unfall hat und nicht richtig versichert ist.

Daher ist es für manche Firmen einfacher, sich professioneller Beratung zu bedienen, so daß sichergestellt ist, daß alle Vorschriften eingehalten werden angefangen von der ordnungsgemäßen Anmeldung bis hin zu den Versicherungen. Spezialisierte Beratungsplattformen bieten hier Hilfe bei der Erfüllung der Vorschriften bei der Beschäftigung von Arbeitskräften aus dem EU- und EFTA-Raum, zum Beispiel bei osteuropäischen Arbeitskräften, bei denen je nach EU-Status des Landes unterschiedliche Vorschriften auch bei der Einreise zu beachten sind.

Personalvermittler als strategische Schnittstelle

Angesichts des wachsenden Fachkräftebedarfs in der Schweiz gewinnen professionelle Personalvermittler zunehmend an Bedeutung. Sie agieren als strategische Partner für Unternehmen, die qualifizierte Mitarbeiter aus dem Ausland suchen – insbesondere aus osteuropäischen Ländern wie Polen, Tschechien oder der Slowakei. Dabei unterstützen sie nicht nur bei der Suche nach geeignetem Personal, sondern begleiten den gesamten Rekrutierungsprozess bis zur erfolgreichen Integration. In einem immer komplexeren Arbeitsmarktumfeld helfen sie, Zeit zu sparen, rechtliche Fallstricke zu vermeiden und nachhaltig passende Fachkräfte zu finden.

Vorteile für Unternehmen

Unternehmen profitieren von der Erfahrung und Spezialisierung seriöser Personalvermittler. Diese übernehmen die Vorqualifizierung von Bewerbern, koordinieren Bewerbungsgespräche, klären arbeitsrechtliche Details und sorgen für eine reibungslose Abwicklung aller organisatorischen Schritte. Gerade für KMU ohne eigene internationale HR-Struktur bietet sich hier ein klarer Effizienzgewinn – bei gleichzeitiger Minimierung von Risiken. Auch administrative Aufgaben wie Aufenthaltsformalitäten oder die Kommunikation mit Behörden werden häufig übernommen.

(pd, rm)

Fehler gefunden? Jetzt melden.

IHRE MEINUNGEN