Home Aktuelles, Nachrichten Wallis Außergewöhnliche Wasserzuflüsse für die Grande Dixence SA
Wegen Strommangel-Gefahr: Mehr Wasser aber weniger Strom
Außergewöhnliche Wasserzuflüsse für die Grande Dixence SAWegen Strommangel-Gefahr: Mehr Wasser aber weniger Strom

Außergewöhnliche Wasserzuflüsse für die Grande Dixence SA

Wegen Strommangel-Gefahr: Mehr Wasser aber weniger Strom
0

Die sich je länger je mehr zunehmend als Bumerang erweisenden Rußland-Sanktionen haben auch die Wasserkraft-Stromproduktion im Wallis beeinflußt wie sich aus dem jüngsten Bericht der Grande Dixene SA ergibt.

Denn im Jahr 2022 hat die Grande Dixence SA zwar die Stromproduktion auf 2142 Gigawattstunden (GWh) erhöht. Aber im Vergleich zum Durchschnitt der letzten zehn Jahre lag die Produktion jedoch um 5% tiefer.

Dies sei insbesondere darauf zurückzuführen, daß ein Teil des gespeicherten Wassers reserviert wurde, um bei einer allfälligen Strommangellage in der Schweiz im Frühjahr 2023 zur Verfügung zu stehen.

Die Wasserzuflüsse betrugen insgesamt 604,5 Mio. Kubikmeter, was dem zweithöchsten Wert seit Inbetriebnahme der Anlage entspricht, und die Gestehungskosten 7,59 Rappen pro Kilowattstunde (kWh).

Die Beiträge an die öffentliche Hand in Form von Wasserzinsen und verschiedenen Steuern beliefen sich auf 45,8 Mio. CHF, was 28% der Jahreskosten entspricht.

Auf Betriebsebene konnte die Grande Dixence SA auf die Flexibilität und die gute Leistung der Kraftwerkszentrale Bieudron zählen, um das Wasser des Lac des Dix zu turbinieren.

Nach mehr als sechs Jahren Unterbruch konnten die Kraftwerkszentralen Fionnay und Nendaz Anfang 2023 wieder teilweise in Betrieb genommen werden.

Der Verwaltungsrat der Grande Dixence SA hat in seiner heutigen Sitzung den Jahresabschluss 2022 zuhanden der Generalversammlung genehmigt. Im Geschäftsjahr 2022 produzierte die Wasserkraftgesellschaft mit Sitz in Sitten 2142 GWh Strom und stellte ihren Aktionären dafür 162,5 Mio. CHF in Rechnung.

Kostenzusammensetzung bei 7,59 Rappen pro Kilowattstunde

Diese Kosten setzen sich wie folgt zusammen: Betriebskosten (19%), Energieeinkauf und Netzabgaben (15%), Abschreibungen (23%), Finanzaufwand (15%) sowie Beiträge an den Kanton Wallis und die 22 Konzessionsgemeinden (28%). Die Gestehungskosten 2022 liegen bei 7,59 Rappen pro erzeugter kWh.

Die Grande Dixence SA ist eine Partnerwerksgesellschaft. Partnerwerke zeichnen sich dadurch aus, daß die öffentlich-rechtlichen und die privatwirtschaftlichen Aktionäre einerseits die gesamte Stromproduktion übernehmen und anderseits vollumfänglich für den jährlichen Aufwand aufkommen einschließlich der Zahlung einer steuerlich erforderlichen Dividende.

Durch die Deckung der Jahreskosten tragen die Aktionäre die Risiken der Vermarktung des produzierten Stroms.

Das Jahr 2022 war geprägt durch außergewöhnlich hohe Wasserzuflüsse. Während des Sommers führten das schöne Wetter und die überdurchschnittlichen Temperaturen zu einer besonders starken Gletscherschmelze im Einzugsgebiet von Grande Dixence.

Vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2022 wurden 604,5 Mio. m3 Wasser in den Lac des Dix geleitet, 58% davon, also 354,8 Mio. m3, mittels Pumpen. Es handelt sich um die zweithöchsten Wasserzuflüsse in der Geschichte des Unternehmens; der Rekord datiert aus dem Jahr 2003 (insgesamt 611 Mio. m3).

Wiederinbetriebnahme der Druckleitung Dix – Rhone

Fast 60 Jahre nach der Inbetriebnahme der Wasserkraftanlage Grande Dixence sind entlang der gesamten Druckleitung zwischen dem Stausee Lac des Dix und der Rhone-Ebene umfangreiche Sanierungs- und Wartungsarbeiten durchgeführt worden.

Die Grande Dixence SA und ihre Aktionäre investierten insgesamt 240 Mio. CHF in diese umfassenden Arbeiten.

Die Ende 2019 gestartete Erneuerung der oberirdischen Druckleitung Péroua–Condémines wurde im Juli 2022 beendet und die Druckleitung wurde Anfang September 2022 wieder befüllt.

Nach mehr als sechs Jahren Unterbruch konnten die Kraftwerkszentralen Fionnay und Nendaz Anfang Januar 2023 teilweise wieder in Betrieb genommen werden und tragen seither erneut zur Stromversorgung der Schweiz bei.

Zusammensetzung des Verwaltungsrats

Der ordentlichen Generalversammlung am 28. April 2023 wird keine Änderung der Zusammensetzung des Verwaltungsrats vorgeschlagen. Darüber hinaus endet keine Amtszeit.

Geschäftsbericht 2022 folgt im April 2023

Der Geschäftsbericht 2022 der Grande Dixence SA wird am 28. April 2023 ab 18:00 Uhr auf der Website www.grande-dixence.ch/de

(pd, rm)

Fehler gefunden? Jetzt melden.