Home SW

SW

Ein niederschwellige Alternative zu Alters- und Pflegeheimen

Ein Gastbeitrag von Bruno Moulin Ich fordere mit einem Postulat im Grossen Rat eine echte Unterstützung für Wohnungen mit sozialmedizinischer Betreuung. Diese Forderung ergibt sich aus der Situation, wie ich sie in meiner Region, dem Baniental beobachten kann. Lange Zeit gestaltete es sich schwierig, Bewohner für diese Wohnungen zu finden, ja sie wurden zwecks Erzielung […]

Nicht erklärbare Lohndifferenzen zwischen den Geschlechtern

Ein Gastbeitag von Anja Katharina Schmid und Marie-Claude Schöpfer-Pfaffen Obwohl die statistisch feststellbare Lohndifferenz zwischen Frauen und Männern in der Schweiz seit längerem sinkt, besteht gemäss Erhebungen des BSF von 2018 nach wie vor ein unerklärbarer, diskriminierender Anteil zuungunsten der Frauen im öffentlichen Sektor (11,4 %) und im privaten Sektor (14,4 %). Bei gleichem Bildungsniveau […]

Prognose der WKB für 2022/2023

Das Ende der Gesundheitsmaßnahmen hatte bereits einen großen Effekt auf die vergangene Wintersaison. Für das laufende Jahr prognostiziert die WKB, die sich dabei Analysen von „BAK Economics“ bedient ein Wachstum der realen Wertschöpfung im Walliser Gastgewerbe von 17,5%. Für die Folgejahre wird ebenfalls ein positives Wachstum erwartet, das jedoch moderater ausfallen wird, glaubt die WKB. […]

Eine künstlerische Lesung zum Abschluß der dritten Staffel von „flash“

Anlaß am 9. Juni: Mit „Sion: voyage au pays des crétins“ wird das Ensemble Perlamusica eine literarische Betrachtung der Edition „IMPORT/EXPORT“ bringen. Seit dem 18. Jahrhundert beeinflußt der Fremdenverkehr die Entwicklung der Stadt Sitten. Neben der Bedeutung als einfacher Ferienort zeichnet sich die Stadt auch als Aufenthaltsstätte und als Inspirationsquelle für viele Künstler aus. Gleichzeitig […]

Feuerwehr Zermatt warnt vor Betrügern

Falsche Feuerwehrleute im Internet mit perfider Betrugsmasche unterwegs: Seit mehreren Tagen zirkuliert im Kanton eine Nachricht auf WhatsApp, um die Walliser Feuerwehr finanziell zu unterstützen. Doch dahinter stecken Betrüger. Die Feuerwehr Zermatt warnt davor, dem Spendenaufruf folge zu leisten: „ACHTUNG !! Es handelt sich dabei um eine Betrugsmasche! Geben Sie keine Rückmeldung und löschen Sie […]

20. Gondo-Marathon 2022

Der Gondo-Marathon feiert dieses Jahr seine 20. Ausgabe. Zu diesem Jubiläum wird das Ziel am Samstag auf den Stadtplatz in Brig verschoben. Zudem wird eine Stafette angeboten, bei der die Teammitglieder selbst bestimmen, wie sie die Strecke aufteilen. Nachdem der Gondo-Marathon letztes Jahr coronabedingt auf einen Tag verkürzt wurde, findet er dieses Jahr am 6. […]

Krise der Weinwirtschaft

Ein Gastbeitrag von Emmanuel Chassot Bereits vor der Katastrophe durch den Faschen Mehltau im letzten Jahr erlebten die Traubenproduzenten im Wallis mehrere schwierige Jahre. So deckten die Erträge der Ernte 2020 die Kosten nicht, weil gewisse Ankäufer die Richtpreise des BWW nicht respektierten. Aus diesem Grund entschied eine gute Zahl von haupt- und nebenberuflichen Traubenproduzenten, […]

Rückblick Wintersaison 2021/2022 der WKB

Hotellerie Wallis verzeichnete mehr Schweizer als Übernachtende: „Die Pandemie leitete eine Zunahme der Schweizer Gäste ein. Mit rund 159’664 zusätzlichen Hotelübernachtungen in der letzten Wintersaison (+15,2%) setzt sich dieses Phänomen fort“, so die WKB in einem Rückblick. Zwischen November 2021 und April 2022 verzeichnete der Kanton Wallis einen Anstieg der Logiernächte um 44,3% gegenüber dem […]

Steuergelder für Patrouille des Glaciers

In Zukunft fließen Steuergelder: Ein Rahmenvertrag, der den Fortbestand der Patrouille des Glaciers (PdG) sichern soll, wurde vom Departementsvorsteher für Sicherheit, Institutionen und Sport (DSIS), Frédéric Favre, und vom Eidgenössischen Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) unterzeichnet. Dieser Vertrag legt die Leitlinien für die Beziehungen zwischen dem VBS und dem Staat Wallis fest, um […]

Unterstützung des Gesundheitssystems in Notlagen

Ein Gastbeitrag von Christian Gasser Die Covid-Pandemie ist aus den Köpfen der Bevölkerung weitgehend verschwunden. An manchen Orten stehen die Desinfektions-Spender einsam und verlassen an den Eingängen und setzen Staub an, wenn sie nicht schon abgeräumt wurden. Doch der Schein trügt. Der Virus ist immer noch präsent. Alleine im Monat Mai gab es schweizweit rund […]

Ergebnis der Ergänzungswahl St. Niklaus

In St. Niklaus gab es einige Unruhe im Gemeinderat und Rücktritte. (Walliser Zeitung berichtete) Nun hat die Zaniglas einen neuen Gemeindepräsident. Aufgrund der Demission des bisherigen Amtsinhabers, Paul Biffiger, war eine Ergänzungswahl für die Position des Gemeindepräsidenten notwendig. Der Gemeinderat hatte eigentlich entschieden, die Wahl am Wochenende vom 12. Juni 2022 durchzuführen. Doch dazu kam […]

Sitten will mehr Fahrradabstellplätze

Die Schaffung von Abstellplätzen ist ein wesentliches Element zur Förderung des Radfahrens in der Stadt, so die Gemeindeverwaltung Sitten. Die Politik der Stadt Sitten ist es daher, „zahlreiche Fahrradabstellanlagen“ zu realisieren. Und sie möchte private Eigentümer und Unternehmen dazu ermutigen, dies ebenfalls zu tun. Sie veröffentlicht einen Leitfaden mit bewährten Praktiken, um ihnen bei der […]

Für ein Wallis ohne Rassismus

Ein Gastbeitrag von Pauline Crettol Eine rassistische Person glaubt an die Existenz von Rassen, d. h. von Gruppen, die hierarchisch gegliedert sind und von denen einige anderen überlegen sind. Je nach Kontext erfolgt diese Hierarchie aufgrund der tatsächlichen oder eingebildeten Herkunft dieser Gruppen, ihrer Kultur und ihrer Religion. Dies hat immer mit der vermeintlichen Andersartigkeit […]

Denise Eyer-Oggier Trägerin des Kulturpreises 2022 des Kantons Wallis

Die visuelle Künstlerin Denise Eyer-Oggier erhält den Kulturpreis 2022 des Kantons Wallis. Die Förderpreise gehen an den Schauspieler und Regisseur David Constantin, an den Modedesigner Kevin Germanier sowie ans «Collectif Facteur». Der Spezialpreis wird Catherine Breu verliehen, Direktorin des Theaters La Bavette in Monthey. Die offizielle Preisverleihung findet am Donnerstag, 24. November 2022, im Zeughaus Kultur […]

Lehrer sind keine Risikoträger

Ein Gastbeitrag von Edouard Carron Für eine bessere Koordination zwischen den Direktionen, wenn Lehrpersonen Arbeitsstunden verlieren. Im Wallis haben die Lehrkräfte einen Arbeitsprozentsatz, der von Jahr zu Jahr schwanken kann. Denn je nach Anzahl der Schüler für das kommende Jahr teilt die Dienststelle für Unterrichtswesen den Schulen eine bestimmte Anzahl Stunden im Verhältnis zur Anzahl […]

Personalmangel in der Gastronomie

Gerade die Tourismuskantone Wallis und Graubünden leiden unter massivem Personalmangel im Gastronomiebereich und suchen händeringend Leute. Bundesrätin Karin Keller-Sutter sieht hier eine Chance für die Integration der Ukraine-Flüchtlinge. Sie setzt sich dafür ein, daß Personen mit Schutzstatus S einer Arbeit nachgehen können und ihr Fokus liegt auf der Gastronomie. Um sich ein Bild vor Ort […]

Zum Schutz unserer Rebberge

Ein Gastbeitrag von Emmanuel Chassot Die bereits 2019 begonnene Aufgabe von Weinbergen hat sich mitten in der Saison 2021 durch den Falschen Mehltau verschlimmert. Zu diesem Zeitpunkt berichteten uns die Medien, dass 300 Hektaren aufgegeben werden könnten. Seit 2017 ist die Traubenproduktion aus verschiedenen meteorologischen und wirtschaftlichen Gründen defizitär und treibt die Traubenproduzenten zur Aufgabe. […]

Kapo Wallis steigt auf Elektroautos um

Hoffentlich gibt es keinen größeren Stromausfall wie ihn der Bundesrat schon seit letztem Jahr befürchtet und dieses Jahr noch intensiver davor warnt: Der Kanton Wallis setzt auf den Einsatz von Elektrofahrzeugen. Auch bei der Kantonspolizei. In gesamter Übereinstimmung mit den vom Staatsrat geförderten Werten, hat die Kantonspolizei Wallis entschlossen, sich mit Elektrofahrzeugen auszurüsten. Für den […]

Walliser Regierung plant eigenes Klima-Gesetz

Immer mehr Gesetze und Bürokratie. Braucht das Wallis ein eigenes Klimagesetz? Die Walliser Regierung ist dieser Meinung. Sie läßt via Departement für Finanzen und Energie mitteilen: Das Wallis ist als Bergkanton besonders stark von der Klimaerwärmung betroffen. Um die negativen Auswirkungen des Klimawandels auf dem Kantonsgebiet möglichst zu verhindern und abzufedern und um die Menschen, […]

Wohnhaus-Brand in Dorénaz fordert Todesopfer

Am 2. Juni 2022 brach in einem Wohnhaus in Dorenaz ein Brand aus. Dabei verlor eine Person ihr Leben. Gegen 01:30 Uhr meldete eine Drittperson der Einsatzzentrale der Kantonspolizei einen Brand im ersten Stock in einem Wohnhaus an der Rue des Cloubeaux in Dorénaz. Die unverzüglich aufgebotene Feuerwehr Salentin, unterstützt von der Stützpunktfeuerwehr Martinach konnten […]

Umsetzung der Pflegeinitiative

Ein Gastbeitrag von Marie-Claude Schöpfer-Pfaffen und Jens Blatter Nach der deutlichen Annahme der Volksinitiative «Für eine starke Pflege», die von Bund und Kantonen die Anerkennung und Förderung des Pflegewesens als wichtigen Bestandteil der Gesundheitsversorgung und einen qualitativ hochwertigen Zugang für alle Menschen verlangt, müssen Bund und Kantone sicherstellen, dass künftig hinreichend diplomierte Pflegefachpersonen ausgebildet werden […]

Kein Sonnenblumenöl mehr

Die Felder in der Ost-Ukraine sind bestellt (1) aber von dort aus darf wegen der Sanktionen, welche sich die Schweiz selbst auferlegt hat, nichts importiert werden. Anders in der West-Ukraine. Diejenigen, die sonst die Felder bestellen in der West-Ukraine sind entweder ins Ausland geflüchtet oder zum Kriegseinsatz zwangseingezogen worden oder freiwillig im Kriegseinsatz. See- und […]

SpArk gegründet in Sitten

SpArk ist ein „Exzellenzzentrum für Bewegungswissenschaften und -technologien“, so die Gemeinde Sitten. Steuergelder fließen in Strömen zu SpArk. Das „neue Zentrum für Sport und Leistung“ ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen der Stadt Sitten und der Stiftung mit dem englischen Namen „The Ark“. Spark wurde nun offiziell eröffnet und zielt darauf ab, das Potential der […]

Elektromobilität Wallis: Bald gibt es kein Geld mehr

Bald gibt es keine Steuer-Fördergelder mehr: Das am 1. November 2020 gestartete Förderprogramm für Elektromobilität wird Ende September 2022 auslaufen. Der zu Beginn des Jahres 2022 zur Verfügung gestellte Betrag von 7.7 Millionen Franken wird dann aufgebraucht sein. Seit Beginn des Projekts wurden fast 24% der Neufahrzeuge mit einem alternativen Antrieb zugelassen, während das Ziel […]

Internationale Rechtshilfe in Strafsachen

Der Direktionsbereich Internationale Rechtshilfe des Bundesamtes für Justiz (BJ IRH) hat am 31. Mai 2022 seinen Tätigkeitsbericht für das Jahr 2021 veröffentlicht. Ein Schwerpunktthema ist die akzessorische Rechtshilfe an die USA. Nebst herkömmlichen Rechtshilfeersuchen wegen Bestechung, Betrug oder Geldwäscherei ist BJ IRH in den letzten Jahren zunehmend mit Ersuchen im Bereich der Cyberkriminalität konfrontiert. Der […]