Home Aktuelles, Nachrichten Wallis Baumwolle-Verbot
Mehr als nur Stoff: Baumwolle symbolisiert den Aufstieg und Niedergang Europas
Baumwolle-VerbotMehr als nur Stoff: Baumwolle symbolisiert den Aufstieg und Niedergang Europas

Baumwolle-Verbot

Mehr als nur Stoff: Baumwolle symbolisiert den Aufstieg und Niedergang Europas
0

Eine Kolumne von Thomas Baumann

Das neue Jahr begann mit einem Donnerschlag: Die EU will in Zukunft die Verwendung nicht rezyklierbarer Textilien, darunter Baumwolle, verbieten. Der Hegemon geht den Menschen in Europa im wahrsten Sinn des Wortes an die Wäsche.

Mit einem Knall beginnt auch das monumentale Werk «Wohlstand und Armut der Nationen» des Wirtschaftshistorikers David Landes: Im Jahr 1836 starb der damals mutmasslich reichste Mensch der Welt an einer Sepsis, Folge eines Abszesses an seinem Gesäss.

Durchaus keine ungewöhnliche Todesursache: Die Menschen in England trugen zu jener Zeit vornehmlich Kleider aus Wolle: Diese juckte und war schwer zu reinigen. Kratzten sich Menschen infolge des Juckreizes, konnte dies zu solchen Infektionen führen.

In den folgenden Jahrzehnten nahmen solche Todesfälle markant ab: Grund dafür war nicht nur die verbesserte Hygiene, sondern auch das Tragen von Baumwollkleidern und insbesondere von Unterwäsche aus Baumwolle, die sich wechseln und waschen liess.

Baumwolle stand am Ursprung des Aufstiegs Europas

Vor der industriellen Revolution war Bekleidung aus Baumwolle quasi unerschwinglich. Kein Wunder: Ein Arbeiter benötigte zehnmal so viel Zeit, um eine bestimmte Menge an Baumwollfäden zu gewinnen, wie für dieselbe Menge an Wollfäden — und doppelt so viel Zeit wie für dieselbe Menge Seide.

Die industrielle Revolution war primär und zu ihrem grössten Teil eine Revolution der Baumwoll-Verarbeitung. Durch die Mechanisierung wurde Baumwolle gegenüber Wolle und Leinen konkurrenzfähig und übertraf diese gar in Sachen Wettbewerbsfähigkeit. Endlich konnten sich breite Schichten der Bevölkerung in saubere und erschwingliche Wäsche kleiden.

Mit der industriellen Revolution begann bekanntlich der Aufstieg Europas zur Weltmacht — und am Ursprung der industriellen Revolution wiederum stand die Verarbeitung von Baumwolle.

Wenn heute die EU die Baumwolle auf dem Müllhaufen der Geschichte entsorgen will, dann ist die Symbolik unübersehbar: Ein Kontinent im Niedergang distanziert sich von dem Produkt, welches einst seinen Aufstieg zur Weltmacht erst möglich machte. Überheblichkeit kommt auch hier vor dem Fall. Es täte gut, die Machthaber in Europa würden sich hin und wieder an die Geschichte ihres Kontinents erinnern.

Fehler gefunden? Jetzt melden.

IHRE MEINUNGEN