
Bevölkerung soll mit Sirenenalarmen vertraut werden: Sirenentests am Mittwoch 7. Februar 2024
Selten werden sie glücklicherweise gebraucht. Kaum jemand weiß, was die Sirenen-Alarme bedeuten und wie man sich bei Sirenenalarm verhalten soll. Aber getestet werden sie jedes Jahr dennoch:
Jeweils am ersten Mittwoch des Monats Februar findet in der Schweiz der jährliche Test der 5000 Sirenen statt, von denen sich 327 im Wallis befinden.
Am Mittwoch des 7. Februar 2024 finden demzufolgte in der ganzen Schweiz die jährlichen Sirenentests «Allgemeiner Alarm» um 13.30 und 13.45 Uhr sowie der «Wasseralarm» um 14.15 und 15.00 Uhr statt.
Diese Sirenentests dienen einerseits der Überprüfung der technischen Funktionsbereitschaft der Sirenen und andererseits der Bevölkerung zum Kennenlernen der unterschiedlichen Alarmsignale, mit denen die Bevölkerung bei akuter Gefahr alarmiert wird.
Allgemeiner Alarm
Der «Allgemeine Alarm» wird um 13.30 Uhr ausgelöst. Beim «Allgemeinen Alarm» handelt es sich um einen regelmässigen auf- und absteigenden Ton von einer Minute Dauer.
Dieser Alarm wiederholt sich innerhalb von fünf Minuten ein zweites mal. Die Bevölkerung muß keine Maßnahmen ergreifen.
Um 13.45 Uhr werden sämtliche Sirenen nochmals von den Gemeinden per Handauslösung vor Ort ausgelöst.
Wasseralarm
Der «Wasseralarm» wird im Einzugsgebiet von Stauanlagen um 14.15 und 15.00 Uhr ausgelöst.
Es handelt sich um einen regelmäßigen unterbrochenen tiefen Ton von sechs Minuten.
Die Bevölkerung muß keine Maßnahmen ergreifen. Die Fluchtpläne bei Wasseralarm sind bei den Gemeinden, die sich im Abflußgebiet von Stauanlagen befinden, einsehbar.
Was gilt bei einem echten Sirenenalarm?
Wenn der Allgemeine Alarm außerhalb eines angekündigten Sirenentests ertönt, bedeutet dies, daß eine Gefährdung der Bevölkerung möglich ist.
In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert, Radio zu hören oder sich über die Alertswiss-Kanäle zu informieren, die Anweisungen der Behörden zu befolgen und die Nachbarn zu informieren.
Der Wasseralarm bedeutet, daß eine unmittelbare Gefährdung unterhalb einer Stauanlage besteht. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert, das gefährdete Gebiet sofort zu verlassen.
Meldung via Alertswiss
Parallel zur Auslösung des Allgemeinen Sirenenalarms wird am 7. Februar 2024 von jedem Kanton eine Meldung der Stufe Information via Alertswiss-Anwendung ausgelöst.
Die Meldung der Stufe Information löst keinen Sirenenton auf dem Smartphone aus, wie das bei einer Meldung der Stufe Alarm der Fall wäre.
Die Alertswiss-Appplikation gibt es kostenlos für Android- und für iOS-Systeme.
Sie ist nur für Kunden der US-Konzerne Apple und Google verfügbar, nicht für freie Betriebssysteme.
Herunterladen kann man sie im „Google Play Store“ und im „Apple App Store“.
Weitere Hinweise und Verhaltensregeln finden sich auf der Webseite des Bundesamts für Bevölkerungsschutz BABS, auf der Alertswiss-Webseite sowie im Teletext der SRG-Sender, Seiten 680 und 681.
In dreizehn Sprachen verfügbar
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) will zudem die Zugänglichkeit von Alertswiss verbessern. Auf den diesjährigen Test hin wurde der Notfallplan auf mehrere Sprachen ausgeweitet.
Er ist nun in Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch, Rätoromanisch, Portugiesisch, Albanisch, Spanisch, Serbisch, Kroatisch, Türkisch, Arabisch und Ukrainisch verfügbar.
Der Plan hilft dabei, sich persönlich auf Notfälle vorzubereiten und gibt praktische Tipps.
Für die Sprachen Deutsch, Französisch und Italienisch wird auch eine Version in vereinfachter Sprache (kurze, einfache Sätze) angeboten.