
Brauerei Valaisanne braut jetzt in Industriehalle in VétrozFokus auf Klimaschutz
Nach einer rund zweijährigen Bauphase nimmt die Brauerei Valaisanne den Betrieb am neuen Standort im Gewerbegebiet in Vétroz auf.
Beim Bau stand das Thema Nachhaltigkeit stark im Fokus, so die Brauerei. Die Biere von Valaisanne werden hier dank erneuerbaren Energiequellen klimaneutral und umweltschonend gebraut. Damit schreibt die 160-jährige Traditionsmarke ihre Erfolgsgeschichte nachhaltig weiter.
Es sei ein Meilenstein für «Z’Bier mim Schaf», so die Brauerei Valaisanne. Diese braue ihr Bier ab sofort in einer der nachhaltigsten Brauereien der Schweiz.
Fernwärme aus Abfallholz
Mit der Eröffnung der neuen Braustätte in Vétroz setzen 14 Mitarbeiter der Brauerei ein starkes Zeichen für Innovation und Klimaschutz zugleich, so die Firma.
Während die benötigte Wärme für den Brauprozeß durch CO₂-neutrale Fernwärme aus Abfallholz erzeugt wird, sorgen die Wasser-Wärmepumpen für die Prozeßkälte.
Solar & Regenwasser
Auf dem Gebäudedach ist eine 1’200 m² große Photovoltaikanlage mit über 300 Kilowatt Leistung installiert, welche die 242 Sonnentage im Jahr optimal nutzt. Zusätzlich sammelt die Brauerei Regenwasser, das für die Reinigung und die Begrünung der Außenanlagen eingesetzt wird.
Wobei von Begrünung ausweislich des Medienfotos nicht zu erkennen ist.
Biogene Quellen
Für die Aufkarbonisierung der Biere verwendet Valaisanne ausschließlich Kohlensäure aus biogenen Quellen. Gebaut wurde die neue Brauerei von „HRS Real Estate SA“ aus Sion, die architektonische Gestaltung stammt von „Mijong Architecture Design“ – ebenfalls aus Sion.
Das Ergebnis sei eine moderne Anlage, die Umweltverantwortung, Effizienz und regionale Verankerung vereint. Anläßlich der offiziellen Inbetriebnahme fand am Mittwoch, 10. September eine Eröffnungsfeier im kleinen Rahmen mit der Valaisanne-Familie, den am Bau beteiligten Firmen und den Projektverantwortlichen statt.
(pd, rm)
(Foto: zVg)