Home Aktuelles, Nachrichten Wallis Brig: Fusion von Stadt- und Polizeibüro
Brig: Fusion von Stadt- und Polizeibüro

Brig: Fusion von Stadt- und Polizeibüro

0

Zentralisierung: Die Stadtgemeinde von Brig-Glis vereinfacht die Anlaufstellen für die Bevölkerung und integriert das bisherige Polizeisekretariat von der Überlandstraße 60 ins Stadtbüro im Stockalperschloß.

Somit sind seit dem 16. Januar 2023 die Dienstleistungen für die Bevölkerung wie Parkkartenvergabe, Fundbüro, Einwohnerdienste und Fremdenkontrolle unter einem Dach vereint.

Die Bürgerinnen und Bürger profitieren dabei von einer Vielzahl von Diensten aus einer Hand. Die Kundenfreundlichkeit wird durch diese Maßnahme weiter verbessert, so die Gemeinde, und weiter:

Die Anforderungen an eine kommunale Verwaltung und die Wünsche der Bürgerinnen und Bürger sind einer laufenden Entwicklung unterworfen. Für die Stadtgemeinde Brig-Glis ist es ein großes Anliegen, auf die Bedürfnisse der Bevölkerung zu reagieren und flexiblere Angebote zu schaffen.

Mit der Fusion in ein zentrales Bürgerbüro, wird der Schalter des bisherigen Polizeisekretariats an der Überlandstrasse 60 per 16. Januar 2023 geschlossen.

Die Dienstleistungen werden neu zentralisiert im Stockalperschloß der Stadtgemeinde erbracht.

«Wir haben in den letzten Monaten vermehrt Feedback zu unseren Dienstleistungen erhalten. Vielfach wurde dabei der Entwicklungsschritt in Sachen Flexibilität während der Corona-Zeit thematisiert. Es ist klar, dass wir auch in Zukunft flexibel und rasch auf die Anliegen der Bevölkerung reagieren müssen», läßt sich Stadtpräsident Mathias Bellwald zitieren.
Als einwohnerfreundliche Gemeinde stehen für Brig-Glis die Bedürfnisse der Bevölkerung im Zentrum.

Durch das neue Angebot eines zentralen Bürgerbüros im Stadtbüro im EG des Stockalperschlosses, wird das Angebot an die Bevölkerung verbessert und die Anzahl der bedienten Schalter wird erhöht. Zugleich soll es in Zukunft vermehrt möglich sein, Dienstleistungen direkt online zu bestellen.

Die Leiterin des Stadtbüros, Danica Bellwald, ergänzt: «Die Digitalisierung schreitet stetig voran. Wir müssen dabei am Puls der Zeit sein und unsere Angebote und Dienstleistungen massgeschneidert an die Bedürfnisse der Bevölkerung anpassen. Kundenfreundlichkeit und behördliche Vorgaben lassen sich dabei sinnvoll in Einklang bringen.»

Fehler gefunden? Jetzt melden.