Home Aktuelles, Nachrichten Wallis Brig-Glis empfängt Schweizer Städte
Brig-Glis Gastgeberin des Städtetages des Schweizerischen Städteverbandes
Brig-Glis empfängt Schweizer StädteBrig-Glis Gastgeberin des Städtetages des Schweizerischen Städteverbandes

Brig-Glis empfängt Schweizer Städte

Brig-Glis Gastgeberin des Städtetages des Schweizerischen Städteverbandes
0

Am 28. und 29. August 2025 ist Brig-Glis Gastgeberin des Städtetages des Schweizerischen Städteverbandes.

Rund 200 Vertreterinnen und Vertreter von Städten aus der ganzen Schweiz treffen sich zum Austausch und zur gemeinsamen Diskussion. Bundesrat Beat Jans sowie Staatsratspräsident Mathias Reynard nehmen ebenfalls am Anlaß teil, berichtet die Stadtgemeinde.

Neben der Generalversammlung des Schweizerischen Städteverbands steht das Thema «Gut älter werden in der Stadt» im Fokus.

Der demografische Wandel beschäftigt Städte in der ganzen Schweiz. Menschen werden älter, was neue Chancen, aber auch Herausforderungen für Gesellschaft, Politik und Institutionen mit sich bringt. Städte sind dabei wichtige Pionierinnen: Sie entwickeln innovative Konzepte, wie Alterspolitik im urbanen Raum wirkungsvoll gestaltet werden kann.

Der Städtetag 2025 bietet Raum, Erfahrungen zu teilen und Antworten auf zentrale Fragen zu suchen: Wie kann die Lebensqualität im Alter verbessert werden?

Welche Strukturen und Angebote brauchen ältere Menschen, damit sie möglichst lange selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können?

Alterspolitik in den Fokus gestellt

Die Stadtgemeinde Brig-Glis hat vor rund einer Woche der Öffentlichkeit die Alterspolitik vorgestellt.

Die zuständige Stadträtin Claudia Alpiger wird am Städtetag an einem Podium die Eckpunkte dieser Alterspolitik vorstellen. Deklaration «Die Städte und Gemeinden im Bundesstaat» Die Delegierten des Städtetages verabschieden am Donnerstagmorgen zudem die Deklaration «Die Städte und Gemeinden im Bundesstaat».

Städte und Gemeinden = zentrale Orte der Demokratie

Städte und Gemeinden sind zentrale Orte der Demokratie, da sie der Bevölkerung am nächsten stehen. Damit ihre Anliegen im föderalistischen Prozess besser berücksichtigt werden, braucht es eine enge Zusammenarbeit mit Kantonen und Bund.

Grundlage dafür ist Artikel 50 der Bundesverfassung, der vor 25 Jahren eingeführt wurde und den Bund verpflichtet, Städte und Gemeinden in seinem Handeln einzubeziehen und als Ansprechpartnerinnen anzuerkennen.

Zum Jubiläum dieses Verfassungsartikels nutzen der Schweizerische Städteverband (SSV) und der Schweizerische Gemeindeverband (SGV) die Gelegenheit, die Rolle der dritten Staatsebene hervorzuheben. Sie werden dem Bundesrat im September die verabschiedete Deklaration übergeben.

Brig-Glis stellt sich vor

Am Freitag erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, Brig-Glis im Rahmen von Exkursionen näher kennenzulernen.

Auf dem Programm steht unter anderem eine Besichtigung des historischen Stockalper-Palastes sowie ein Besuch des Nationalen Leistungszentrums. So können die Vertreterinnen und Vertreter der Schweizer Städte einen Einblick in die vielfältigen Facetten der Gastgeberstadt gewinnen.

(pd, rm)
(Fotos: Stadtgemeinde Brig-Glis)

Fehler gefunden? Jetzt melden.

IHRE MEINUNGEN