Home Aktuelles, Nachrichten Wallis Ein niederschwellige Alternative zu Alters- und Pflegeheimen
Ein niederschwellige Alternative zu Alters- und Pflegeheimen

Ein niederschwellige Alternative zu Alters- und Pflegeheimen

0

Ein Gastbeitrag von Bruno Moulin

Ich fordere mit einem Postulat im Grossen Rat eine echte Unterstützung für Wohnungen mit sozialmedizinischer Betreuung. Diese Forderung ergibt sich aus der Situation, wie ich sie in meiner Region, dem Baniental beobachten kann.

Lange Zeit gestaltete es sich schwierig, Bewohner für diese Wohnungen zu finden, ja sie wurden zwecks Erzielung von Mieteinnahmen sogar Saisonniers angeboten.

Ich erinnere mich, dass im Jahr 2013 Staatsrat Maurice Tornay, angesprochen auf die Gelegenheit, geschützte Wohnungen zu bauen, zur Vorsicht mahnte, weil die Nachfrage noch in den Kinderschuhen steckte und die Wohnungen auf dem Markt kaum Bewohner fanden.

Heute sind diese Wohnungen in der Gemeinde Val de Bagnes alle besetzt und es besteht sogar eine Warteliste mit 17 Personen.

Was hat sich geändert? Zuerst: Sie wurden zu lebendigen Orten mit einem täglichen Animationsprogramm und zu einem Platz, welcher der Gemeinschaft gewidmet ist.

Die Bewohner haben die Möglichkeit, ihre Mahlzeiten alleine oder in Gemeinschaft einzunehmen, es gibt einen Gemeinschaftsraum, wo sich Bewohner und Besucher treffen können – und unter ebendiesen Besuchern zeichnen sich die zukünftigen Bewohner ab.

Heutzutage genügt es nicht mehr, bloss einige Sicherheitsvorkehrungen und Mobilitätshilfen zur Verfügung zu stellen, um potentielle Bewerber, selbst oft Hausbesitzer, dazu zu bewegen, ihr Heim aufzugeben um zu Mietern zu werden.

Der Kanton anerkennt die Notwendigkeit solcher Wohnungen mit sozialmedizinischer Betreuung, legt strenge Regeln für deren Anerkennung fest und kontrolliert die Einhaltung dieser Regeln – aber gewährt keine spezifische Unterstützung für solche Wohnungen, deren gesellschaftlicher Wert unbestritten ist.

Diese Alternative zu Alters- und Pflegeheimen erlaubt denjenigen, die sich dafür entscheiden, die Führung eines ruhigen und weniger kostspieligeren Lebens – sowohl für die Bewohner selbst wie für die Gesellschaft.

Im Gegensatz zu Alters- und Pflegeheimen, wo der kantonale oder kommunale Beitrag eine grosse Rolle spielt, wird für Wohnungen mit sozialmedizinischer Betreuung kein Beitrag fällig.

Die Erhaltung bezahlbarer und für alle erschwinglicher Mieten ist wichtig, darum schlage ich in meinem Postulat vor, dass ein kantonaler Beitrag einen Teil der Kosten für die Einhaltung der Richtlinien und der Löhne des Animationspersonals deckt.

Mit solchen proaktiven Massnahmen könnte der Staat die Mieten stabilisieren und damit einen demokratischeren Zugang zu diesen Wohnungen mit sozialmedizinischer Betreuung garantieren. Die Gemeinden sind ebenfalls aufgerufen, sich daran zu beteiligen, was sie bereits jetzt auf freiwilliger Ebene tun.

Ich hoffe, dass dieses Postulat angenommen wird und so zum Wohlergeben unserer älteren Generation beitragen kann.


Bruno Moulin ist Grossrat der Partei Die Mitte Unterwallis. Zusammen mit seinen Parteikolleginnen Romaine Duc-Bonvin und Malvine Moulin hat er das Postulat 2021.12.529 eingereicht, das am 9. Juni im Grossen Rat behandelt wird.
Den Text des Postulats können Sie hier nachlesen: https://parlement.vs.ch/app/de/search/document/174094


Les logements avec encadrement médico-social méritent notre soutien

J’ai déposé ce postulat « Pour un véritable soutien aux appartements à encadrement médico-social » suite au constat fait quant à l’occupation des appartements protégés proposés dans ma région, la Vallée de Bagnes.

Longtemps il a été difficile de trouver des résidents pour occuper ces appartements, ils furent même proposés à des travailleurs saisonniers afin de les rentabiliser.

Je me souviens qu’en 2013, interpellé sur l’opportunité de construire des appartements protégés, le conseiller d’Etat Maurice Tornay recommandait la prudence car la demande était encore balbutiante et les appartements proposés peinaient à trouver des résidents.

Aujourd’hui, ces mêmes appartements de la commune Val de Bagnes sont tous occupés et il y a même une liste d’attente de 17 personnes qui s’est constituée.

Alors qu’est ce qui a changé ? D’abord, ce sont devenus des lieux de vie avec une animation journalière et un endroit dédié à la communauté, les résidents ont la possibilité de prendre leurs repas en privé ou en communauté, il y a un foyer de jour où se rencontrent résidents et visiteurs, et c’est parmi ces visiteurs que se profilent les futurs candidats à un logement.

Aujourd’hui, il ne suffit plus de proposer quelques équipements de sécurité et d’aide à la mobilité pour décider d’hypothétiques prétendants, bien souvent déjà propriétaire, de payer un loyer et de quitter leurs foyers.

Le canton reconnaît la nécessité de tels appartements à encadrement médico-social, il fixe des règles strictes à l’octroi de leur reconnaissance, exige et contrôle leur mise en conformité, mais il n’offre aucun soutien spécifique à de telles entités qui jouent un rôle essentiel au niveau sociétal.

Cette alternative à l’EMS permet pour ceux qui font ce choix, la poursuite d’une vie sereine et bien moins onéreuse tant pour le résident que pour la collectivité.

Pour le moment, contrairement aux EMS où la participation cantonale et communale est importante, aucune contribution publique n’est dévolue au modèle appartement à encadrement médico-social.

Le maintien d’un loyer abordable et accessible au plus grand nombre est essentiel, c’est pourquoi le postulat propose qu’une contribution cantonale intègre d’une part, une partie des coûts générés par les exigences de mise en conformité, d’autre part une participation à la rémunération du personnel chargé des animations de ces unités d’accompagnement.

Une telle proactivité de l’État serait de nature à stabiliser les loyers, permettant ainsi de garantir un accès plus démocratique à ces appartements à encadrement médico-social. Les communes seraient aussi appelées à participation, ce qu’elles font déjà aujourd’hui de manière volontaire.

J’émets le vœu que ce postulat soit accepté et puisse participer au bien-être de nos ainés.


Bruno Moulin est député au Grand Conseil (Le Centre valais romand). Avec ses collègues de parti Romaine Duc-Bonvin et Malvine Moulin, il a déposé le postulat 2021.12.529 qui sera traité le 9 juin par le Grand Conseil.
Le texte du postulat : https://parlement.vs.ch/app/fr/search/document/174094


SW
Fehler gefunden? Jetzt melden.