Home Aktuelles, Nachrichten Wallis Budget 2025: Investitionen von 620 Millionen Franken, Beiträge von 1,79 Milliarden
Unterstützung auf hohem Niveau trotz begrenzten Mitteln
Budget 2025: Investitionen von 620 Millionen Franken, Beiträge von 1,79 MilliardenUnterstützung auf hohem Niveau trotz begrenzten Mitteln

Budget 2025: Investitionen von 620 Millionen Franken, Beiträge von 1,79 Milliarden

Unterstützung auf hohem Niveau trotz begrenzten Mitteln
0

Mit Investitionen von über 620 Millionen Franken und Beiträgen ohne Investitionscharakter an Gemeinwesen und Dritte von 1,79 Milliarden Franken will der Staatsrat seine Politik der Unterstützung der Bevölkerung, der Wirtschaft und der Einrichtungen auf hohem Niveau fortsetzen.

Die Regierung hat ihre Prioritäten neu definiert und zusätzliche Steuergeld-Mittel in den Bereichen mit stark steigenden Kosten eingesetzt, namentlich in den Bereichen Gesundheit, Naturgefahren, Hochschulen, Sonderschulen, Informatik und Digitalisierung.

Das Budget sieht auch Maßnahmen zugunsten des Pflegepersonals und des Lehrpersonals vor.

Darüber hinaus dürfte die Bevölkerung auch 2025 noch von der Steuerrevision für natürliche Personen profitieren.

Um das Budget unter Berücksichtigung von gezielten Hilfen auszugleichen, mußte der Staatsrat spezifische Maßnahmen ergreifen, wie die Ausgabenstabilisierung, die Verschiebung von Projekten, Effizienzmaßnahmen in allen Departementen, die Begrenzung des Anstiegs der Personalkosten, den Verzicht auf die Schaffung neuer Stellen, keinen Teuerungsausgleich auf die Löhne und das Einfrieren der Einlagen bestimmter Fonds.

Mit einem Ertragsüberschuß von 1,4 Millionen Franken und einem Finanzierungsüberschuß von 0,3 Millionen Franken erfüllt der Budgetentwurf somit die verfassungsmäßige Forderung nach einem ausgeglichenen Finanzhaushalt.

Das Budget 2025 schließt mit einem Ertragsüberschuß von 1,4 Millionen Franken und einem Finanzierungsüberschuß von 0,3 Millionen Franken.

Unwetterkosten

Präsentiert wird der Entwurf in einem komplexen finanziellen Umfeld, in dem die Ausgaben infolge der Interventionen, Aufräumarbeiten und dringende Instandsetzungsarbeiten in Zusammenhang mit den Unwettern vom Sommer 2024 sehr präsent sind.

Diese Unwetterereignisse werden die Ausgaben der Jahresrechnung 2024 stark belasten.

Hohe Unterstützung für die Bevölkerung, die Wirtschaft und die Einrichtungen

Trotz des schwierigen finanziellen Umfelds gelingt es dem Staatsrat, die Ausgaben und Investitionen auf einem hohen Niveau zu halten, wovon Bevölkerung, Wirtschaft und Institutionen direkt profitieren werden.

Der Aufwand beläuft sich auf 4,54 Milliarden Franken, was gegenüber dem Budget 2024 einer Zunahme von 67,7 Millionen Franken oder 1,5 % entspricht. Parallel dazu hält der Staat Wallis an seinem hohen Investitionsniveau fest und budgetiert Ausgaben in der Grössenordnung von 622,5 Millionen.

Dieses liegt 64,6 Millionen oder 11,6 % über der Jahresrechnung 2023.

Darüber hinaus werden Beiträge ohne Investitionscharakter in Höhe von 1,79 Milliarden Franken an Gemeinwesen und Dritte gezahlt, was einer Zunahme von 51,4 Millionen Franken oder 3 % gegenüber dem Budget 2024 entspricht.

Im Jahr 2025 wird die Bevölkerung voraussichtlich weiterhin von der Steuerrevision für natürliche Personen profitieren können, die im September vom Großen Rat thematisiert wird.

Ein Budget mit Fokus auf die Budgetprioritäten der Regierung

Die Regierung hat ihre Prioritäten neu definiert, um zusätzliche Mittel für die Bereiche mit stark steigenden Kosten bereitzustellen. Dazu gehören die Langzeitpflege, die Spitäler, die Prämienverbilligung der Krankenversicherung, die Naturgefahren, die Hochschulen, die Sonderschulen oder auch die Informatik und die digitale Verwaltung.

Das Budget 2025 sieht ausserdem eine vollständige Zweckbindung des Anteils an der Mineralölsteuer an den Strassensektor vor, womit dieser langfristig eine neue Finanzierungsquelle erschliessen kann.

Das Budget berücksichtigt außerdem auch Maßnahmen zugunsten des Pflegepersonals, um die Umsetzung der eidgenössischen Volksinitiative «Für eine starke Pflege» zu antizipieren. Es sieht auch die Folgen der Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen des Lehrpersonals vor.

Spezifische Maßnahmen zur Gewährleistung des finanziellen Gleichgewichts

In Anbetracht der rückläufigen Beträge aus dem interkantonalen Finanzausgleich und in Zusammenhang mit der Umsetzung der 2. Etappe der kantonalen Steuerrevision zugunsten natürlicher Personen mußte der Staatsrat einige wichtige Entscheidungen treffen, um das finanzielle Gleichgewicht zu gewährleisten, wie die Ausgabenstabilisierung, die Verschiebung von Projekten oder die Effizienzmaßnahmen in allen Departementen.

Im Personalbereich will der Staatsrat den Anstieg der Personalkosten begrenzen. So verzichtet er auf die Schaffung neuer Stellen, mit Ausnahme von Stellen, die selbstfinanziert sind, mit der Inbetriebnahme von Neubauten des Fonds FIGI zusammenhängen oder durch Aufwandsverringerungen kompensiert werden. Zudem sieht er für 2025 keine Teuerung der Löhne der Staatsangestellten, des Lehrpersonals und der Angestellten subventionierter halbstaatlichen Einrichtungen vor.

Zu den weiteren spezifischen Maßnahmen, die der Staatsrat im Rahmen der Erarbeitung des Budgets 2025 beschlossen hat, gehört auch die Senkung des Satzes der vom Fonds FIGI in Rechnung gestellten Nutzungsentschädigung von 1,8 % auf 1,5 %, wodurch die Budgets der verschiedenen Dienststellen entlastet werden.

Als weitere spezifische Massnahme schlägt der Staatsrat dem Großen Rat vor, die Zuweisungen an bestimmte Spezialfinanzierungen und Fonds für drei Jahre einzufrieren. Darüber hinaus wird auch die Verzinsung von Spezialfinanzierungen und Fonds zum Einfrieren vorgeschlagen. Zu diesem Zweck wird dem Parlament ein dringliches Dekret vorgelegt.

Schließlich sieht das Budget 2025 zur Sicherstellung des finanziellen Gleichgewichts eine Verwendung der zur Verfügung stehenden Fonds und Reserven sowie eine Verwendung der Eigenmittel des Staates von 108 Millionen Franken vor, was dank der guten Rechnungsabschlüsse der letzten Jahre und der Bildung ausreichender Reserven möglich ist.

Bruttoinvestitionen von 111 Millionen Franken aus dem Fonds FIGI

Im Sinne der Kontinuität bei der Entwicklung der kantonalen Infrastrukturen plant der Staatsrat, über den Fonds FIGI im nächsten Jahr 111,1 Millionen Franken zu investieren.

Die größten Investitionen werden in das neue Lycée-Collège Ella Maillart in Sitten, La Castalie in Monthey, die Einsatzzentrale in Siders, das Zentrum ETERPYS in Conthey, das Sportzentrum St. Ursula in Brig, die Werkstätten von Crêtelongue in Granges und das Collège in St-Maurice getätigt.

Darüber hinaus finanziert der Fonds FIGI Unterhaltsarbeiten in Höhe von 34,4 Millionen, insbesondere für das Regierungsgebäude in Sitten, das Gebäude „Piscine 10B“ in Sitten und das Kollegium Spiritus Sanctus in Brig.

 

(pd, rm)

Fehler gefunden? Jetzt melden.

IHRE MEINUNGEN

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert