
Bundeslager (BuLa) der Pfadibewegung Schweiz
Haben sich die ÖV-Anbieter gerüstet für den lang-bekannten Großanlaß im Goms?
Es werden über dreißigtausend zusätzliche Fahrgäste erwartet, die großteils mit dem öffentlichen Verkehr, also mit Bus und Bahn, ins Wallis kommen.
Vom 23. Juli bis 07. August 2022 findet im Goms, zwischen Geschinen und Obergesteln, das Bundeslager der Pfadibewegung Schweiz (BuLa) unter dem Motto «mova» statt. Ca. 30’000 Kinder und Jugendliche sowie 3’000 Helfer werden während zwei Wochen vor Ort sein.
Während der Dauer des Lagers ist mit stark erhöhtem Verkehrsaufkommen in der ganzen Region Goms zu rechnen. Mehrheitlich am Samstag, den 23. Juli 2022 reisen die Kinder und Jugendlichen mit öffentlichen Verkehrsmitteln an.
30.000 Kinder und Jugendliche, 3.000 Helfer und zusätzlich (täglich) 4.000 Besucher erwartet
Die Veranstalter rechnen täglich zusätzlich mit zirka 4’000 Besuchern – vornehmlich Angehörige der Kinder. Es kann daher zu Verkehrsbehinderungen kommen, so die Kantonspolizei Wallis.
Kapo Wallis rund um die Uhr vor Ort
Während der gesamten Dauer des BuLa wird die Kantonspolizei auf dem Lagergelände einen eigens eingerichteten Polizeiposten unterhalten. Um eine bestmögliche Prävention zu leisten und die Sicherheit der Kinder und Jugendlichen sowie der ganzen Bevölkerung sicherzustellen, wird die Kantonspolizei Wallis rund um die Uhr vor Ort präsent sein.
Sicherheitspartner Feuerwehr, Sanität, Zivilschutz, Behörden
Zudem kann so bei Ereignissen eine rasche Intervention und die Koordination mit den Sicherheitspartnern von Feuerwehr, Sanität, Zivilschutz, den Behörden und der Lagerleitung gewährleistet werden.
Unfallgefahr: Höchstgeschwindigkeit im Goms bis 15 August reduziert
Um dem erhöhten Verkehrsaufkommen und der Unfallgefahr Rechnung zu tragen, wurde u.a. die Höchstgeschwindigkeit auf dem Abschnitt Geschinen-Obergesteln für den Zeitraum vom 18. Juli bis zum 15. August 2022 auf 60 km/h reduziert und „homologiert“, was immer das heißen soll…
Die Polizei wird auf der Straße erhöhte Präsenz zeigen und vermehrt Radarkontrollen durchführen, kündigt die Kapo Wallis an.
Tipps der Kantonspolizei
Damit das Lager ein freudiges Erlebnis wird und in bester Erinnerung bleibt, rät die Kapo den Teilnehmern:
- Befolgt die Anweisungen eurer Leiterinnen und Leiter
- Haltet euch an die Regeln und Beschilderungen im Lager
- Überquert Straßen außerorts nur an übersichtlichen Stellen und innerorts auf Fußgängerstreifen.
- Benutzt die vorhandenen Feuerstellen / Kein offenes Feuer im Wald
- Lasst nie ein Feuer unbeaufsichtigt und löscht es nach Gebrauch vollständig
- Nehmt möglichst wenig Wertsachen und Bargeld mit
- Tragt die Wertsachen auf euch
- Bleibt in der Gruppe zusammen
- Achtet immer auf die Kleinsten/Schwächsten
- Holt Hilfe bei euren Leitern
Jugendschutz: Alkohol und Drogen
Konsumiere keine illegalen Substanzen, halte dich wenn immer möglich in Gruppen auf, trinke nicht über dein Limit, behalte dein Getränk im Auge.
Respektiere die Alterslimiten: Bier und Wein ab dem erfüllten 16., gebrannte Wasser und Alcopops ab dem erfüllten 18. Altersjahr.
„Die Polizistinnen und Polizisten sind am BuLa für euch da – sprecht sie an!“, so die Kantonspolizei Wallis weiter.
Weitere Infos, mehr zum Thema
Infoseite mova: on y va!