
Bundesratsfoto 2024: Viola Amherd holt das Matterhorn ins Bundeshaus
Die Landesregierung im Gleichschritt unter Führung der turnusmäßigen Bundespräsidentin für das Jahr 2024 im Bundeshaus vor einer Leinwand mit Bergpanorama.
Und die Bundeskanzlei hat offenbar kein Geld, um eine Stange zu kaufen, die gerade bleibt wie ein Heizungsrohr und nicht nach unten einknickt. Und die Fotografen können eine Stück Stoff nicht aufhängen ohne, daß es links schlampig herausgefleddert erscheint.
Das sind die ersten Eindrücke vom Bundesratsfoto 2024, das vom Wallis geprägt ist, im Hintergrund das Matterhorn.
Mit dem Bild der Fotografin Sina Guntern will Bundespräsidentin Viola Amherd die Werte Zuversicht, Verbundenheit und Weitsicht vermitteln, so heißt es in der Medienmitteilung, und weiter:
Das Foto zeigt die sieben Mitglieder des Bundesrates und den Bundeskanzler im Bundeshaus Ost, vor einer Leinwand mit Bergpanorama. Zu erkennen sind Berge aus verschiedenen Regionen der Schweiz, beispielsweise das Matterhorn, der San Salvatore, der Chasseral und der Säntis.
Die Bergwelt im Spiel von Licht und Schatten soll typische Schweizer Werte versinnbildlichen. Im Präsidialjahr von Bundespräsidentin Viola Amherd stehen insbesondere drei Werte im Vordergrund, die in schwierigen Zeiten an Bedeutung gewinnen: Zuversicht, daß die Schweiz mit ihren Stärken die Herausforderungen der Zeit meistern kann. Verbundenheit, um die Verantwortung gemeinsam zu tragen und mutige Entscheide zu treffen. Weitsicht, heute die richtigen Schritte zu tun, um die Hürden der Zukunft mit Schwung zu überwinden.
«Die weltweiten Geschehnisse verunsichern viele Menschen in der Schweiz. In solchen Zeiten braucht es entschiedenes Handeln. Der rote Faden dafür sollen unsere geteilten Werte sein», sagt Bundesrätin Viola Amherd, die im Jahr 2024 Bundespräsidentin ist. Das Foto symbolisiert, daß auch der Bundesrat für diese Werte einsteht und vor dem Hintergrund dieser Werte zusammenarbeitet.
Die Berge ins Bundeshaus gebracht
Die Berner Fotografin Sina Guntern hat das Bergpanorama aus Diffusorfolie, Karton, Holz und Stoff selbst gestaltet. Inspirieren lassen hat sie sich von der verbindenden Wirkung der Berge, die das ganze Land prägen, und von der Weitsicht ihrer Gipfel: «Die Bundesrätinnen und Bundesräte lenken vom Bundeshaus aus die Geschicke des ganzen Landes. Deshalb wollte ich Berge aus allen Ecken der Schweiz zu ihnen bringen.»
Das offizielle Bundesratsfoto wurde in einer Auflage von 40’000 Exemplaren gedruckt.
Alle Berge von hinten nach vorne und links nach rechts: Moléson, Pilatus, S-chalambert, Eiger, Mönch und Jungfrau, Säntis, Dents du midi, Matterhorn, Tschingelhörner, San Salvatore, Chasseral.
(pd, rm)