
Camping in der Aletsch-Arena
«Wer in den Alpen eine Auszeit vom Alltag sucht – mit Naturerlebnissen der Superlative – der sollte unbedingt das Campen in Betracht ziehen», meint Silvio Berchtold.
Er ist Campingplatzbetreiber in der Aletsch-Arena – in der Unesco-gelisteten Welterbe-Region Jungfrau-Aletsch.
Drei familiäre Plätze stehen hier zur Auswahl. Das Besondere bei allen ist der Standort. Sie liegen direkt am weitläufigen Wegenetz für Wanderer und Mountainbiker und ganz in der Nähe des größten Gletschers der Alpen.
Eine Gondelfahrt entfernt thronen drei idyllische, autofreie Bergdörfer. Und noch ein Stockwerk höher warten spektakuläre Aussichtsplattformen, gemütliche Panoramawege mit fantastischer Aussicht und felsige Steige. Ein Hochalpinerlebnis vom Feinsten. Für jede Könnensstufe und: Direkt vor der Camping-Haustüre.
«Auf den Plätzen geht alles sehr entspannt zu».
Nur Ende Juni und im Juli empfiehlt Berchtold eine Vorreservierung. Ansonsten soll alles so unkompliziert wie möglich laufen. Die Urlauber können flexibel und spontan entscheiden, wie lange sie bleiben – etwa mit Blick auf das Wetter.
Für den Aufenthalt warten eine Vielzahl an Möglichkeiten. Ein Höhepunkt der Aletsch-Arena sind sicherlich die geführten Gletschertouren. Saftige Bergwiesen und uralte Bergwälder bieten wunderschöne Plätze zum Verweilen an.
Aussichtsplattformen am Gipfel eröffnen atemberaubende Ausblicke auf den Aletschgletscher und ein Meer aus Viertausendern.
Und wer es sportlich mag, erkundet die Region mit dem Fahrrad (Berchtold selbst bietet auch geführte Touren zu seinen Lieblingsplätzen an) oder erwandert einen der unzähligen Panorama-Wege – gespickt mit weiteren Höhepunkten wie etwa die waghalsigen Hängebrücken, den tausend Jahre alten Arvenwald, die historischen Wasserwege…
«Viele Gäste nutzen die Campingplätze auch als Zwischenstation – wie etwa der Grand Tour of Switzerland» berichtet Berchtold. «Bei einer Rundreise zu den Höhepunkten der Schweiz, darf ein Besuch des imposanten Eisstroms natürlich nicht fehlen!» … wobei Silvio dann doch schnell wieder auf das Velofahren zurückkommt.
So führt diese wunderschöne Route entlang der Rhone von Andermatt beim Oberalppaß bis nach Genf.
Nur ein kurzes Teilstück fehlt noch, bis diese Velotour der Extraklasse im nächsten Jahr fertiggestellt sein wird. «Ja, es entwickelt sich viel hier in den Alpen » so Berchtold. Die Bergregion habe sich in den letzten Jahren zu einer riesigen «Erlebnisspielwiese» entwickelt.
Allerdings mit großem Augenmerk auf das Thema Nachhaltigkeit. Kein Wunder also, daß dabei auch die Campingplätze in den Fokus rücken.
Höhepunkte rund um die Campingplätze der Aletsch-Arena
Eine „Polarexpedition“, die in Ein- oder Zweitagestouren über den größten Gletscher der Alpen führt. Vorbei an gurgelnden türkisfarbenen Bächen, tiefen Spalten und imposanten Gletschertischen. Die geführten Seilschaften sind Erlebnisse, die unvergessen bleiben.
Auf Bergvelofahrer (Mountainbiker) wartet ein wahres Eldorado an Strecken, das aktuell noch weiter ausgebaut wird. Dazu Langsamstrecken oder Velopärke, die für alle Könnensstufen jede Menge Spaß versprechen. Im Tal warten gutausgebaute Fahrradwege und Forststraßen darauf, mit Rennvelos und Geländevelos (Englisch Gravelbikes) entdeckt zu werden.
Wer die Herausforderung liebt, holt sich die Trophäe des legendären Steinmann-Glaciara und meistert 127 km und 4.700 spektakuläre Höhenmeter zwischen Gletschern, zahllosen 4.000ern und der faszinierenden Mystik jahrhundertealter Bergdörfer. In ein, zwei oder drei Tagen – im eigenen Tempo.
Die Route führt direkt am Campingplatz Tunetsch vorbei. www.stoneman-glaciara.com
300 km Wanderwege mit spektakulären Aussichtspunkten, atemberaubende Hängebrücken, 1000-jährige Arvenwälder und gemütliche Einkehrmöglichkeiten bieten ein Wanderparadies der Extraklasse.
Seit 2022 ganz neu: Die Steinmann-Glaciara auch als Wander-Erlebnis. 65 km pure Trail- und Wander-Faszination. www.hike.stoneman-glaciara.com
Ein Ausflug in die Vogelperspektive gewünscht? Die Gleitschirmschulen bieten Tandemflüge bereits für Kinder ab 4 Jahren an und sind auch auf Menschen mit körperlichen Einschränkungen eingestellt.
Griffiger Granit-Fels für Mehrseillängen, Klettergärten in geschützter Südausrichtung mit abwechslungsreichen Routen für Anfänger bis Profi – und im Tal nur einen Katzensprung entfernt: die grössten Klettergebiete des Oberwallis sowie anspruchsvolle Boulder-Felsen. www.aletscharena.ch/aktivitaeten/klettern
Trailrunning in Höhenlage? Es gibt kaum eine effektivere Möglichkeit zum Ausdauertraining – und wird hier mit Ausblicken belohnt, die (fast) jeden Schmerz vergessen lassen. www.aletscharena.ch/aktivitaeten/trailrunning
Den Morgen auf 2.000 Metern inmitten eines Bergsees begrüßen – wenn die Sonne gerade ihre ersten Strahlen über die Gipfel schickt: Dieses besondere Erlebnis bietet das SUP-Yoga auf dem Bettmersee. www.aletscharena.ch/aktivitaeten/yoga-und-waldbaden
Wildbeobachtung in der Morgendämmerung: ganz in der Früh sind die Chancen am allerbesten, die Gämse, Hirsche und Murmeltiere der Region zu beobachten und mehr über ihre Lebensweise in den Alpen zu erfahren.
Geführte Exkursionen bietet das Pro Natura Zentrum in der Aletsch-Arena an. www.pronatura-aletsch.ch/de/wildbeobachtung-exkursion
Mehr
Mehr aus der Rubrik Wallis-Tourismus
(pd, rm)