
Die „Foire du Valais“ 202565. Ausgabe hält Traditionen hoch
Vom 26. September bis 5. Oktober 2025 feiert die Foire du Valais ihre 65. Ausgabe. An Ruhestand ist jedoch nicht zu denken. Im Gegenteil:
Diese Jubiläumsausgabe zeigt eindrucksvoll, wie stark die Messe in ihren Traditionen verankert ist, wie sehr sie ihren Ursprung und die Geschichte ehrt – und gleichzeitig ein lebendiger Treffpunkt bleibt, der Menschen, Ideen, Produkte und Kulturen aus allen Himmelsrichtungen zusammenbringt.
Seit 65 Jahren erfindet sich die Foire du Valais immer wieder neu. Diese Langlebigkeit ist kein Zufall und keine Nostalgie. Legendär wurde sie, weil mehr als 8,5 Millionen Besucherinnen und Besucher mit ihren Erinnerungen und Emotionen diese Geschichte mitgeschrieben haben.
Oft als Kultveranstaltung oder wahre Institution bezeichnet, ist die Foire ein fest verankerter Jahresrhythmus, der vier Generationen verbindet. Zum 65. Geburtstag bringt die Messe Gesichter, Geschichten und Bilder auf die Bühne, um das Zusammenspiel zwischen Walliser Traditionen und zeitgenössischer Vielfalt erlebbar zu machen.
Das Thema 2025 lautet «Legendär!». Es feiert, was die Messe seit jeher ist: eine Tradition in Bewegung. Ein Ort des Austauschs, an einer Kreuzung von Wegen, die das Wallis geprägt haben und noch immer prägen. Dass sie weit über die Kantonsgrenzen hinaus beliebt ist, liegt an ihrem universellen Charakter: dem Wunsch, sich zu begegnen, gemeinsam zu feiern und Teil eines kollektiven Gedächtnisses zu sein, das sich aus einer Vielfalt an Zutaten zusammensetzt.
Hier wird entdeckt, gekauft, angestossen, beraten, verkostet, diskutiert, gestaunt – und geteilt. Man spricht sich mit «du» an, lacht laut, redet offen und mit Herz, geniesst gutes Essen und vergisst für einen Moment den Alltag. Ob mit Familie, Freunden, Kollegen, Kunden, der Schulklasse oder dem Fussballclub – die Messe ist ein Ort der Begegnung. Das Motto: Geselligkeit, Austausch und Nähe.
Eine Ausstellung im Labyrinth des lebendigen Kulturerbes
Die zentrale Ausstellung der Messe 2025, gestaltet vom kantonalen Kulturamt, lädt ein zum Streifzug durch das «Labyrinth der Traditionen». Ein Erlebnisweg durch Erinnerungen, Rituale, Klänge, Trachten, Landschaften und Gesten – berührend, skurril, vielschichtig und ständig im Wandel.
Zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen Wurzeln und Kreativität stellt der Parcours viele Fragen: Soll man Traditionen bewahren oder neu interpretieren? Mitmachen oder beobachten? Inszenieren, weitergeben oder betrachten? Ob Savièsen-Tracht, Glockenklang, Alp-Wasser teilen oder das Abschiedslied aus dem Gantertal – all diese Gesten werfen einen Blick auf unsere Beziehung zu einem lebendigen Kulturerbe.
Die Ausstellung richtet sich an alle Generationen. Mit Bildern, Filmen, Objekten und Archivalien aus der Mediathek Wallis, den kantonalen Museen, dem Staatsarchiv, regionalen Kulturinstitutionen sowie Werken zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler. Eine vielschichtige Entdeckungsreise entlang der «Pfade» des immateriellen Erbes – zwischen Kontrasten, traditionellem Wissen und moderner Symbolik.
Foire du Valais 2025: 65 Jahre Messegeschichte auf einen Blick
„Tauchen Sie ein in die lebendige Geschichte der Foire du Valais: Eine exklusive Retrospektive zeigt 65 Jahre Messe mit ikonischen Plakaten, Fotos von prägenden Momenten und Personen. Eine visuelle Hommage an die Ereignisse, Gesichter und Ideen, die diese Walliser Legende geprägt haben“, so die Messeveranstalter.
(Archibild 2024)
(pd, rm)