Home Aktuelles, Nachrichten Wallis Der höchste Alpingarten Europas
Der höchste Alpingarten Europas

Der höchste Alpingarten Europas

0

Am Gornergrat wird im Sommer 2023 Europas höchster Alpingarten eröffnet. Der Alpingarten Gornergrat thront auf etwa 2800 m über dem Meeresspiegel bei der Station Rotenboden und biete eine Aussicht, die einem den Atem raubt so die Gornergrat-Bahn.

Das Matterhorn, das Riffelhorn und der Riffelsee scheinen zum Greifen nah.

Auf mehr als 5000 m2 können Abenteurer und Naturliebhaber die wundersame Flora und Vegetation des Gornergrats erkunden. 

Die Flora am Gornergrat gehört zu den artenreichsten Gebieten in den Schweizer Alpen und ist wegen seiner speziellen Lage einzigartig. Viele Pflanzenarten wachsen hier höher als in anderen vergleichbaren Gebieten.

Im Alpingarten kannst du auf abwechslungsreichen Wegen die besondere Pflanzenwelt des Gornergrats erkunden. An zahlreichen Schildern mit QR-Codes tauchst du in die faszinierende Welt der Alpenpflanzen ein und erfährst mehr über die Flora. 

Besonders aufregend sei, daß einige Arten im Alpingarten in der Schweiz selten und gefährdet sind. Doch nicht nur für Wanderprofis ist der Alpingarten ein Höhepunkt – auch für Menschen, die nicht berggängig sind, ist es ein Ort, um sich an der spektakulären Flora zu erfreuen und mehr über die Alpenblumenwelt der Walliser Alpen zu lernen.

Wer weiß, welche Geheimnisse man in diesem magischen Ort noch entdecken kann! 

Verhaltensregeln 

Das Pflanzen Leben auf 2800 m ist hart und zerbrechlich und der Besucherdruck am Gornergrat hoch. Hilf uns, dieses einmalige Naturerbe zu erhalten und zu schützen und beachte bitte folgende Regeln:  

  • Bleibe stets auf den Wegen – Tritte schädigen die Pflanzen und zerstören sie 

  • Pflücke keine Pflanzen im Alpingarten 

  • Nimm Hunde an die Leine und Kinder an die Hand 

  • Lass keinen Müll liegen 

  • Bitte berühre die Pflanzen und Schilder nicht  

Lärchen und weitere Hochstapler – Höhenrekorde im Alpingarten 

Der absolute Höhenrekord einer Pflanze liegt im Himalaja, wo eine Bergscharte (Gattung Saussurea, die auch im Alpingarten zu finden ist) auf 6400 Meter über Meer gefunden wurde. In Europa liegt der Höhenrekord auf 4450 m auf dem Dom, wo ein Individuum des Gegenblättrigen Steinbrechs gefunden werden kann.

Allgemein steigen aber Pflanzen in den Alpen kaum auf 3000 m – die Sommer sind auf dieser Höhe zu kurz, die klimatischen Verhältnisse zu harsch und die Einstrahlung zu hoch.

Die Region Gornergrat mitten in all den 4000ern stellt eine Ausnahmeerscheinung dar. Viele Arten steigen hier viel höher als in anderen Regionen der Alpen. So finden sich auf der Höhe des Alpingartens in vergleichbarer Lage in den Berner Alpen keine geschlossenen Rasen mehr. Im Alpingarten wächst sogar eine Lärche auf 2800 m – eine rekordverdächtiges Vorkommen für einen Baum in den Alpen. 

Im Alpingarten kommen natürlicherweise über 100 Pflanzenarten vor – auch dies ist eine rekordverdächtige Zahl auf dieser Meereshöhe. Weil die Bedingungen auf dem Rotenboden für die Pflanzen so hart sind und das «Gärtnern» auf dieser Höhe so schwierig ist, werden in erster Linie Pflanzen zur Schau gestellt, die natürlicherweise in dieser Lage vorkommen – alle zusätzlich eingebrachten Arten stammen aus nächster Umgebung, ganz im Sinne der Nachhaltigkeit.

(rm, pd)

Fehler gefunden? Jetzt melden.