
Sommerlager der HES-SO Valais-WallisSpannende Experimente, vom Solarofen bis zur nachhaltigen Uhr
Vom 29. Juli bis 9. August 2024 organisierte die HES-SO Valais-Wallis fünf Sommerlager, die 83 Jugendlichen im Alter von 10 bis 14 Jahren auf spielerische Weise einen Einblick in die faszinierende Welt der Wissenschaft und Technik boten.
Das deutschsprachige Lager zum Thema Biologie und Chemie fand in Visp statt, während in Siders und Sitten die französischsprachigen Lager für Informatik und technische Berufe durchgeführt wurden. Das Ziel dieser vielfältigen Arbeitsgruppen bestand darin, die Neugierde der jungen Teilnehmenden zu wecken und sie in diese Fachbereiche einzuführen.
Auf dem Programm des Bio- und Chemie-Lagers standen zum Beispiel Experimente wie DNA-Manipulation und Fermentationsprozesse, die das Interesse der Jugendlichen an den Lebenswissenschaften (Neudeutsch „Life Sciences“) fördern sollten.
Solarofen und nachhaltige Uhr
Im Rahmen der technischen Arbeitsgruppen wurden Themen wie die erneuerbaren Energien behandelt und anhand von praktischen Aktivitäten wie der Entwicklung eines Solarofens oder der Herstellung einer nachhaltigen Uhr veranschaulicht. Die Absolventinnen des Informatikcamps befassten sich auf unterhaltsame Weise mit Coding, Gaming und Videospielen.
Zwischendurch gab es auch gesellige Momente: Neben einem Ausflug zur Grande Dixence besichtigten die Jugendlichen unter anderem die Berufsfachschule, die MINTworld und den Campus der HES-SO Valais-Wallis.
Experiment mit erweiterter Realität
Weiter beteiligten sie sich an einem originellen Experiment zur Herstellung von Cocktails mithilfe erweiterter Realität (Engl. „Augmented Reality“). Was soll sich ein Leser nun darunter vorstellen? Im Lexikon erfahren wir: „Unter erweiterter Realität (auch Englisch „augmented reality“) versteht man die computergestützte Erweiterung der Realitätswahrnehmung.
Die Teilnehmer zeigten sich begeistert. So erzählte der 13-jährige Jan, der das Bio- und Chemie-Camp absolviert hatte: „Ich glaube, dass ich meinen Traumjob gefunden habe. Ich interessiere mich sehr für Biologie und Chemie. Die Arbeit im Labor gefällt mir gut!“ Die Mädchen waren sich alle einig, daß die Arbeit unter dem Mikroskop toll war und ihnen Welten eröffnete, die für das bloße Auge unsichtbar sind. Neela, 13, Teilnehmerin am IT-Lager, erklärte: „Ich konnte durch das Camp die Welt der Informatik und entdecken und da ich mich mit einer Freundin eingeschrieben habe, war es noch cooler“. Der 13-jährige Heitor, der sich für technische Berufe interessiert, berichtete: „Ich habe eine Uhr hergestellt! Ich habe die Farbe ausgesucht und das Innere verlötet. Das ist wirklich toll, denn ich konnte sie mit nach Hause nehmen und habe jetzt eine Uhr, die ich selbst hergestellt habe.“
HES-SO: Förderung der Gleichstellung der Geschlechter angestrebt
Diese Initiativen vermitteln den jungen Teilnehmern nicht nur Wissen in verschiedenen Fachbereichen, sondern tragen auch wesentlich zur Förderung der Diversität und der Gleichstellung der Geschlechter in wissenschaftlichen und technologischen Berufen bei, so die Hochschule, die sich seit Jahren bemüht, mehr Mädchen für Mint-Studiengänge zu begeistern. Wobei umstritten ist, ob dies zielführend ist,
(rm, pd)
(Foto: Videoausriß YT-Kanal HES-SO)