Home Aktuelles, Nachrichten Wallis Dienststelle für Hochschulwesen veröffentlicht Kantonalen Hochschulbericht 2025
"Auf dem Weg zu einer territorialen Strategie für die Weiterbildung im Wallis"
Dienststelle für Hochschulwesen veröffentlicht Kantonalen Hochschulbericht 2025"Auf dem Weg zu einer territorialen Strategie für die Weiterbildung im Wallis"

Dienststelle für Hochschulwesen veröffentlicht Kantonalen Hochschulbericht 2025

"Auf dem Weg zu einer territorialen Strategie für die Weiterbildung im Wallis"
0

Der Staat Wallis bekräftigt sein Engagement für das lebenslange Lernen, so die Dienststelle für Hochschulwesen.

Er stärke die Rahmenbedingungen, die für die Entwicklung der Weiterbildung notwendig sind.

Der neue kantonale Hochschulbericht präsentiere eine gemeinsame Vision, die mit den Walliser Akteuren der Weiterbildung für eine territoriale Strategie aufgebaut wurde, welche sich auf die Erfassung der Bedürfnisse und ein partizipatives Vorgehen stütze, so die Dienststelle.

Das ehrgeizige Ziel sei es, im Kanton eine eigentliche Kultur der lebenslangen Kompetenzentwicklung zu schaffen.

Die Digitalisierung, die Entwicklung der künstlichen Intelligenz, der ökologische Wandel, der Arbeitskräftemangel oder auch die demografische Alterung verändern unsere Gesellschaft rasch und tiefgreifend, so die Dienststelle.

In diesem Zusammenhang werde die Entwicklung von Kompetenzen während des gesamten Lebens zu einer gemeinsamen, unerläßlichen Zielsetzung.

Die Weiterbildung werde zu einer notwendigen Antwort zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Sie leiste einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung der Beschäftigungsfähigkeit, der Wettbewerbsfähigkeit und des sozialen Zusammenhalts.

Wie eine vom Bundesamt für Statistik durchgeführte Umfrage im Jahr 2021[1]  zeigte, waren – abgesehen von der sogenannten Covid-19-Pandemie – Zeitmangel, Kosten und familiäre Verpflichtungen gleichermassen Hindernisse für die Entwicklung der beruflichen Weiterbildung.

Die Studie ergab auch, daß jede vierte Person mehr lernen möchte.

Ein partizipativer Ansatz und konkrete Lösungen

Angesichts dieser Feststellungen hat der Staat Wallis über die kantonale Verantwortliche für die Weiterbildung der Dienststelle für Hochschulwesen mit den Akteuren vor Ort zusammengearbeitet, um sinnvolle Lösungen zu finden.

Er setzte auf kollektive Intelligenz und führte 2024 partizipative Arbeitskreise durch, in denen Berufsverbände sowie öffentliche und private Bildungsinstitutionen zusammentrafen.

Diese Arbeitskreise wurden vom Lab C.I.T.É. der Pädagogischen Hochschule Wallis geleitet.

Es wurden konkrete Ansatzpunkte identifiziert, die im kantonalen Hochschulbericht 2025 vorgestellt werden. Es wird darum gehen, das Weiterbildungsangebot sichtbarer, flexibler, personalisierter und zugänglicher zu machen, insbesondere durch modulare Zertifizierungen.

Zweisprachigkeit und territoriale Integrität

Die Zweisprachigkeit und die territoriale Vielfalt sollen aufgewertet werden, so die Diensstelle für Hochschulwesen. Die aber schon auf dem Titelblatt ihrer Broschüre die Zweisprachigkeit mit Füßen tritt, indem sie Englisch ins Titelbild packt, als hätte der Kanton Wallis nicht zwei Kantonssprachen.

Finanzierungsinstrumente wie Bildungsgutscheine

Die Entwicklung von gerechten Finanzierungsinstrumenten wie Bildungsgutscheinen sowie die Stärkung der individuellen Betreuung und der verschiedenen Berufszweige gehören ebenfalls zu den konzipierten Lösungen. Ziel sei es, im Kanton, in den Unternehmen und in der Bevölkerung eine eigentliche Kultur der lebenslangen Kompetenzentwicklung zu schaffen.

Gemeinsame Verantwortung

Die Verantwortung wird geteilt: Einzelpersonen, Unternehmen und Behörden müssen koordiniert zusammenarbeiten. Zu diesem Zweck wird die Schaffung von Räumen für den Austausch und die Koordination zwischen all diesen Akteuren beantragt.

Innerhalb dieser Partnerschaft übernimmt der Kanton Wallis die Rolle des Förderers und Vermittlers zwischen den Berufsverbänden und den Bildungsanbietern.

Diesen Weg haben auch die Walliser Akteure der Weiterbildung eingeschlagen, indem sie auf Anregung des Kantons im Herbst 2023 den Verein Weiterbildung Wallis gegründet haben, der vollständig in den Händen der Akteure vor Ort liegt.

Zusammen mit dem kantonalen Fonds für die Weiterbildung von Erwachsenen, der jedes Jahr von öffentlichen und privaten Akteuren mit rund 900’000 Franken geäufnet wird, konkretisiert dieser Verein das Engagement des Wallis für die Weiterbildung und die positive Dynamik, die sie in Gang setzt.

8. kantonale Hochschulbericht

Dieser achte kantonale Hochschulbericht wird als konkrete Grundlage für künftige öffentliche Aktionen dienen. Ziel ist es, den Zugang, die Qualität und die Wirkung der Weiterbildung im ganzen Land zu stärken. Ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einer lernenden Gesellschaft, die den Herausforderungen von morgen gewachsen ist.

Der kantonale Hochschulbericht kann unter folgender Adresse heruntergeladen werden:

Dienststelle für Hochschulwesen (DH) – – vs.ch

[1] Lebenslanges Lernen in der Schweiz 2021. Bundesamt für Statistik 2022, Lebenslanges Lernen in der Schweiz – Ergebnisse des Mikrozensus Aus- und Weiterbildung 2021 | Publikation

(pd, rm)

Fehler gefunden? Jetzt melden.

IHRE MEINUNGEN

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert