
Dienststelle für Mobilität fördert velo-fahrende Beamte
Vom 1. Mai bis zum 30. Juni nahmen 245 Pendler der Kantonsverwaltung in 72 Gruppen an der Aktion „Mit dem Velo zur Arbeit“ (Denglisch „bike to work“) teil.
In diesem Zeitraum legten die angemeldeten Staatsangestellten 66 Prozent ihrer Arbeitswege mit dem Fahrrad zurück, so der Kanton.
Dabei absolvierten sie insgesamt 57196 Kilometer, was knapp eineinhalb Mal dem Erdumfang entspricht.
Wieiviele Staatsangestellte bei der Aktion mitmachten, ob 1% oder 2 % oder 10% oder gar 90%, das wird in der Mitteilung nicht verraten, hier endet die Statistik-Freudigkeit.
Förderung Langsamverkehr
Bei «bike to work» handelt es sich um eine nationale Aktion zur Förderung des Langsamverkehrs und der Gesundheit.
Sie soll Pendler anspornen, so oft wie möglich mit dem Velo zur Arbeit zu fahren. Neben 2829 Schweizer Unternehmen hat sich auch der Staat Wallis an der letzten Ausgabe beteiligt.
Kanton Wallis investiert Steuergelder, damit Beamte mehr Velo fahren
Der Staatsrat hat beschlossen, die Teilnahme der kantonalen Verwaltung im laufenden und in den folgenden Jahren zu unterstützen. Dieses Engagement erfolgt im Rahmen der Vorbildfunktion des Staates Wallis und seines Willens, seine Auswirkungen auf das Klima zu verringern.