Home Aktuelles, Nachrichten Wallis Dienststelle für Wald, Natur und Landschaft: Buch «Bäume im Wallis» –
Ein Buch, das die Vielfalt des Walliser Baumbestands erfaßt und illustriert
Dienststelle für Wald, Natur und Landschaft: Buch «Bäume im Wallis» –Ein Buch, das die Vielfalt des Walliser Baumbestands erfaßt und illustriert

Dienststelle für Wald, Natur und Landschaft: Buch «Bäume im Wallis» –

Ein Buch, das die Vielfalt des Walliser Baumbestands erfaßt und illustriert
0

Soeben ist ein Buch herausgekommen, das rund einhundert im Wallis vorkommende Baumarten erfaßt.

Verfaßt und illustriert wurde es vom Buchautor und Fotografen François Bonnet in Zusammenarbeit mit der Dienststelle für Wald, Natur und Landschaft, und es erscheint auf Deutsch und Französisch.

Es will den Leser dafür sensibilisieren, daß jeder Baum unabhängig von seinen Merkmalen bemerkenswert ist.

Das Buch mit dem Titel «Bäume im Wallis» von François Bonnet, das in Zusammenarbeit mit der Dienstelle für Wald, Natur und Landschaft entstanden ist, zeigt nicht nur Bäume, die durch ihre Höhe, ihren Umfang, ihre Seltenheit, ihr Alter oder ihre historische Bedeutsamkeit beeindrucken. Vielmehr ging es dem Autor darum, ein repräsentatives, d.h. möglichst umfassendes Inventar der im Wallis vorkommenden Bäume und Baumarten zu erstellen, von der Idee ausgehend, daß jeder Baum an sich, aufgrund der Funktionen, die er erfüllt, bemerkenswert ist.

Auf 308 Seiten und mithilfe von 500 Fotografien verzeichnet das Buch «Bäume im Wallis» rund einhundert Arten, die den Walliser Baumbestand bilden. Im ersten Teil werden die Bäume, Sträucher und Stauden in der alphabetischen Reihenfolge ihrer Art vorgestellt.

Obstanbau und Weinreben

Der zweite Teil ist dem Obstanbau und der Weinrebe gewidmet. Jede Art wird mit ihrer Herkunft, ihren Merkmalen oder ihrer Symbolik beschrieben. Das Vorwort wiederum zeichnet den Kontext nach, in dem sich die pflanzliche Biodiversität im Wallis entwickelt hat.

Im Wallis nehmen die Wälder 23.7 % der Kantonsfläche ein. Sie bestehen zu 77 % aus Nadelwald (Fichte, Lärche, Kiefer, Arve und Tanne), der Rest ist Laubwald (vor allem Buche, Esche und Eiche).

20.000 Eigentümer

Die Walliser Wälder gehören rund 20’000 Eigentümern, hauptsächlich Burgergemeinden, und erfüllen eine wichtige Funktion als Schutz vor Naturgefahren. Ohnehin schon durch die Aktivitäten des Menschen unter Druck, müssen Wälder sich immer auch dem Klimawandel anpassen.

Das im Monographic-Verlag erschienene Buch «Bäume im Wallis» liegt auf Französisch und Deutsch vor. Es ist im Buchhandel und auf der Website www mongraphic.ch erhältlich.

(pd)

Fehler gefunden? Jetzt melden.

IHRE MEINUNGEN

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert