
Digitalisierung Pistenrettungsdienst
Die Zermatt Bergbahnen macht einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung der Betriebsprozesse und setzt mit einer“Push to Talk over Mobile“-Lösung in Zusammenarbeit mit der Swisscom auf Sicherheit und Funktionalität.
Als erstes Seilbahnunternehmen in der Schweiz setzt die Zermatt Bergbahnen auf eine neue Generation der Funkkommunikation und geht als innovativer Branchenleader mit entsprechendem Pioniergeist voraus.
Zuverlässige Betriebskommunikation
Damit zu jeder Zeit die höchstmögliche Sicherheit für die Gäste im Matterhorn paradise gewährleistet werden kann, ist eine reibungslose Kommunikation zentral. Seien es die Techniker, welche die Infrastruktur am Laufen halten – die Pistenpatrouilleure – welche einen verletzten Gast versorgen müssen, die Pistenfahrzeugfahrer – die bei Nacht und Dunkelheit die Pisten für den nächsten Tag präparieren oder die Mitarbeiter der Informationszentrale – bei denen oftmals die Notrufe der Gäste aus dem Gebiet eingehen, sie alle sind auf eine zuverlässige Kommunikation untereinander angewiesen.
Umstellung von Funk- zu Mobilfunknetz
Wenn Damit diese Betriebskommunikation optimiert werden kann, wurde das bisherige und herkömmliche TETRA-Funknetz der Zermatt Bergbahnen AG durch eine komplette „Push-to-Talk-over-Mobile“-Lösung von der Swisscom ersetzt.
Diese ermöglicht eine Gruppenkommunikation über das Mobilfunknetz und verspricht eine sichere Verbindung, 100% ökologischen Strom, eine zu jederzeit netzunabhängige Kommunikation sowie höchste Sicherheit mit der Datenhaltung in der Schweiz. Neben dem Funknetz wurden auch die Endgeräte der Mitarbeitenden erneuert.
Die handlichen und extrem robusten Endgeräte erinnern an etwas grösßre Smartphones und ermöglichen mit dem Touch-Bildschirm neue Möglichkeiten rund um die Betriebskommunikation im Gebiet am Fuße des Matterhorns.
Digitalisierung der Abläufe des Pistenrettungsdienst
Neben der neuen Funkkommunikation wird gleichzeitig eine neue Software zur Digitalisierung der Abläufe des Pistenrettungsdienst eingeführt. Mit drei verschiedenen Modulen kann die tägliche Wetterbeurteilung, die Protokollierung der Pistenkontrollen sowie auch die Abläufe des Rettungsdienstes in einem eigens für unsere Bedürfnisse zugeschnittenen Tool erfasst werden. Dadurch werden die Prozesse transparent gestaltet mit dem Ziel der optimalen Kommunikation im Team der Zermatt Bergbahnen.
- Zuwenig Regen: Waldbrandgefahr im Wallis
Aufruf zur Vorsicht
- Juli 26, 2024 - Gemeinderats-Wahlen Leuk: SVP Leuk mit breit abgestützter 5er-Liste
Patrick Kuonen, Thierry Zwahlen, Bernardo Amacker, Nevio Imhasly und Sascha Gsponer stellen sich zur Wahl
- Juli 26, 2024 - Zurück vor heimischem Publikum
Der FC Sion empfängt Lausanne-Sport
- Juli 26, 2024