
Lehrer sind keine Risikoträger
Ein Gastbeitrag von Edouard Carron
Für eine bessere Koordination zwischen den Direktionen, wenn Lehrpersonen Arbeitsstunden verlieren.
Im Wallis haben die Lehrkräfte einen Arbeitsprozentsatz, der von Jahr zu Jahr schwanken kann. Denn je nach Anzahl der Schüler für das kommende Jahr teilt die Dienststelle für Unterrichtswesen den Schulen eine bestimmte Anzahl Stunden im Verhältnis zur Anzahl der Schüler des folgenden Jahres zu.
Diese Stunden werden dann von den Schulleitungen auf die Lehrkräfte verteilt. Wenn also in einem Jahr die Schülerzahl und damit auch die Stundenzahl geringer ist, kann sich der Arbeitsprozentsatz einer Lehrkraft sehr schnell ändern, da die Schulbehörde ihrem Personal weniger Stunden zuweist. Dies kann zu einem erheblichen Problem werden und könnte Lehrer in finanzielle Schwierigkeiten bringen. Um dieses Problem zu vermeiden, schlagen wir dem Staatsrat vor, einen Schulpool zu prüfen, d.h. die Möglichkeit zu untersuchen, Schulen zusammenzulegen. Wenn also in einem Dorf oder einer Region ein Jahr lang Schüler fehlen und die Lehrkräfte daher weniger Stunden erhalten, könnte der die Dienststelle für Unterrichtswesen die Lehrkräfte koordinieren, damit sie ihren Beschäftigungsgrad garantieren können, indem er schaut, ob es in den umliegenden Städten oder Dörfern die Möglichkeit gibt, ausgefallene Arbeitsstunden aufzufüllen. Auf diese Weise würden die Lehrkräfte besser betreut, und dies würde es ermöglichen, ausgebildetes und diplomiertes Personal im Wallis zu halten. Dies umso mehr, als es keine konkrete Lösung gibt, abgesehen von alten Empfehlungen, die eine solche Koordination zwischen den Schulzentren nicht begünstigen.
Die Vorteile wären vielfältig: Ausgebildete Lehrkräfte haben die Möglichkeit, ihr Arbeitspensum bei Bedarf in einem anderen Zentrum zu ergänzen. Dadurch würden auch Anträge auf Arbeitslosigkeit aufgrund von Stundenausfällen vermieden. Zudem würden viele kostspielige Ausschreibungen sowohl auf kommunaler als auch auf kantonaler Ebene vermieden, da ausgebildetes Personal, das bereits angestellt ist, die Möglichkeit hätte, Stunden zur Verfügung zu stellen, ohne dass ein ganzes Verwaltungsverfahren erneut in Gang gesetzt werden müsste. Wir fordern daher die Möglichkeit, diese verschiedenen Parameter zu evaluieren, um die Lehrkräfte besser durch diese Problematik begleiten zu können.
Edouard Carron ist Sekundarlehrer und Grossratssuppleant der Grünliberalen Partei (FDP-Fraktion). Zusammen mit Julien Monod hat er das Postulat 2021.12.526 eingereicht, das am 8. Juni im Grossen Rat behandelt wird.
Pour une meilleure coordination entre les directions lorsque les enseignants perdent des heures de travail
En Valais, les enseignants ont un pourcentage de travail qui peut varier d’année en année. En effet, en fonction du nombre d’élèves pour l’année à venir, le Service de l’enseignement attribue aux écoles un nombre d’heures au prorata du nombre d’élèves de l’année suivante.
Ces heures sont ensuite réparties entre les enseignants par les directions. Du coup, si une année, un nombre d’élèves, et du coup d’heures, était moins important, le pourcentage de travail d’un enseignant peut très vite varier, étant donné que le Service attribuera moins d’heures à son personnel. Ce problème peut s’avérer du coup conséquent et pourrait amener des enseignants dans des situations délicates financièrement parlant. Pour éviter ce problème, nous proposons au Conseil d’Etat d’analyser un fonctionnement par « pool » d’écoles, autrement dit d’étudier la possibilité de regrouper des écoles. Ainsi, si un village ou une région devait manquer une année d’élèves et donc recevoir moins d’heures pour les enseignants, le SE pourrait coordonner le personnel enseignant pour qu’il puisse garantir son taux d’emploi en regardant si dans les villes ou villages environnants il y aurait la possibilité de combler des heures de travail perdues. Les enseignants seraient ainsi mieux accompagnés et cela permettrait de garder du personnel formé et diplômé en Valais. D’autant plus qu’aucune solution concrète n’existe, si ce n’est d’anciennes recommandations qui ne favorisent pas cette coordination entre les centres scolaires.
Les avantages seraient, du coup, multiples : les enseignants formés ont la possibilité de compléter leur taux de travail dans un autre centre si nécessaire. Cela éviterait également des demandes de chômage dues aux pertes d’heures. En outre, de nombreuses mises au concours coûteuses seraient ainsi évitées, tant au niveau communal que cantonal, étant donné que le personnel formé, déjà engagé, aurait la possibilité de prendre des heures à disposition sans pour autant relancer toute une procédure administrative. Nous demandons donc la possibilité d’évaluer ces différents paramètres pour mieux accompagner les enseignants à travers cette problématique.
Edouard Carron est enseignant secondaire et député au Grand Conseil du Parti vert libéral (groupe PLR). Avec Julien Monod, il a déposé le postulat 2021.12.526, qui sera traité le 8 juin au Grand Conseil.
- Zuwenig Regen: Waldbrandgefahr im Wallis
Aufruf zur Vorsicht
- Juli 26, 2024 - Gemeinderats-Wahlen Leuk: SVP Leuk mit breit abgestützter 5er-Liste
Patrick Kuonen, Thierry Zwahlen, Bernardo Amacker, Nevio Imhasly und Sascha Gsponer stellen sich zur Wahl
- Juli 26, 2024 - Zurück vor heimischem Publikum
Der FC Sion empfängt Lausanne-Sport
- Juli 26, 2024