
Ein neuer PH-VS Campus in Saint-MauriceEin ehrgeiziges Projekt für die Zukunft der Ausbildung von Lehrern
Angesichts der stetigen Entwicklung der Pädagogischen Hochschule Wallis (PH-VS) wird in Saint-Maurice ein neuer Campus entstehen, der eine moderne Infrastruktur bietet, die den Bedürfnissen der pädagogischen Aus- und Weiterbildung entspricht.
Im Rahmen eines vom Kanton Wallis organisierten Architekturwettbewerbs wurde das Projekt „Sustema“ von BCRarchitectes Sàrl & Le Collectif SA einstimmig vom Preisgericht ausgewählt.
Ein moderner Campus zur Unterstützung des Wachstums der PH-VS
Die Steigende Attraktivität der Pädagogischen Hochschule Wallis (PH-VS) erfordert eine Neugestaltung ihrer Infrastrukturen, um optimale Lern- und Arbeitsbedingungen zu gewährleisten.
Nach der Vorstellung des Projekts für ein neues Gebäude in Brig im Oktober letzten Jahres wird nun ein zweiter Campus in Saint-Maurice entstehen. Fabio Di Giacomo, Direktor der PH-VS, unterstreicht die Bedeutung dieser Entwicklung: «An unserem Standort in Saint-Maurice müssen wir aus Platzmangel jedes Jahr Bewerbungen ablehnen. Dieses Projekt wird es uns ermöglichen, mehr Studenten in unseren verschiedenen Studiengängen aufzunehmen und die Nachfrage besser zu befriedigen.».
Das Architekturprojekt wurde als Antwort auf die Entwicklungen in der Ausbildung von Lehrpersonen konzipiert und soll einen innovativen, modularen und nachhaltigen Ausbildungsbereich schaffen, der flexible Räume, Bereiche für Forschung, Kreativität, Innovation und Austausch sowie Orte für die Zusammenarbeit umfasst.
Ein zukunftsweisendes Projekt im Rahmen einer starken Partnerschaft
Das Projekt des neuen PH-VS Campus in Saint-Maurice, das auf mehrjährigen Überlegungen und Beratungen beruht, ist das Ergebnis einer umfassenden Partnerschaft zwischen der PH-VS, dem Staat Wallis, der Gemeinde und der Burgergemeinde von Saint-Maurice sowie mehreren institutionellen Akteuren wie SBB, Armasuisse und Post Immobilien.
Die Neuordnung des städtischen Perimeters, die unter anderem den Austausch von Grundstücken und Gebäuden umfasst, wurde in einer Absichtserklärung formalisiert – ein entscheidender Schritt zur Verwirklichung des Projekts. Xavier Lavanchy, Gemeindepräsident von Saint-Maurice, blickt auf die Herausforderungen dieses Prozesses zurück: «Die Verhandlungen dauerten lange und es war nicht alles einfach, aber letztendlich hat es sich gelohnt. Dieses ehrgeizige Projekt wird es Saint-Maurice ermöglichen, einen modernen und dynamischen Campus zu beherbergen. Dies wird sowohl für die PH-VS als auch für die Entwicklung des öffentlichen Bildungszentrums unserer Gemeinde und der damit verbundenen Arbeitsplätze von Vorteil sein.»
Ein Architekturwettbewerb zur Gestaltung der Bildungszukunft
Um den besten architektonischen Vorschlag zu ermitteln, wurde von der Dienststelle für Immobilien und Bauliches Erbe des Kantons Wallis ein Wettbewerb ausgeschrieben.
Die wichtigsten Bewertungskriterien waren die Struktur und die Organisation der Räume, die kollaborative Umgebung, die den Austausch fördert, die architektonische Flexibilität, um die Entwicklung der Bildungsbedürfnisse vorwegzunehmen, sowie die Nachhaltigkeit und das Wohlbefinden der Nutzer.
Unter den eingereichten Projekten wurde der Gewinner „Sustema“, präsentiert von BCRarchitectes Sàrl und Le Collectif SA (Carouge), einstimmig von der Jury ausgewählt. « Das Projekt entspricht aufgrund seiner städtebaulichen Integration und der Qualität seiner Infrastrukturen bemerkenswert gut den Anforderungen einer Hochschule. Das Gebäude der PH-VS, das vom Bahnhof Saint-Maurice aus gut sichtbar ist, sowie die natürlichen Verbindungen zwischen der ehemaligen Güterhalle, die neu als Sportraum genutzt wird, und dem „Cargo“-Gebäude, in dem die Verwaltung der PH-VS untergebracht ist, bilden ein Bahnhofsplateau, das zu einem attraktiven öffentlichen Raum wird. » meint Fabio Di Giacomo.
Ergebnisse des Architekturwettbewerbs
Bei der Vernissage am Donnerstag, den 20. März, in Anwesenheit der Behörden- und Projektpartner wurden das siegreiche Architekturbüro und die vier anderen ausgewählten Büros für ihre Vorschläge ausgezeichnet.
1. Preis: „Sustema“ – BCRarchitectes Sàrl & Le Collectif SA, Carouge
2. Preis: „LANEF“ – MPH architectes Sàrl, Lausanne & Bois Initial SA, Morges
3. Preis: „Puzzle“ – Memento Architecture Sàrl, Sion & Huber & Torrent SA, Martigny
4. Preis: „On a dit « Trois parts Obélix »“ – Eido Architectes Sàrl, Yverdon-les-Bains & Nicod Ingénieurs civils SA, Orbe
5. Preis: „Point-Virgule“ – Meyer Architecture, Sion & Stabilis Ingénieurs Sàrl, Sion
Nächste Schritte: Ein starkes Engagement für die Zukunft
Der nächste entscheidende Schritt wird die Genehmigung des Verpflichtungskredits in Höhe von rund 51 Millionen CHF sein, der im Herbst 2026 dem Walliser Großen Rat vorgelegt wird. Dieses ehrgeizige Projekt stellt eine strategische Investition in die Zukunft der Ausbildung von Lehrpersonen im Wallis dar.
(pd)
(Fotos: zVg)