Home Aktuelles, Nachrichten Wallis Schwerpunkt Mai-Session des Großen Rats
Schwerpunkt Mai-Session des Großen Rats

Schwerpunkt Mai-Session des Großen Rats

0

Ein Gastbeitrag von Emilien Roduit und Jean-Michel Savioz

Seit dem 29. Juni 2020 haben die Telefonanbieter aufgrund eines dringlichen Bundesgerichtsentscheids, bei welchem es um das Geldwäschereigesetz (GwG) ging, die Abrechnung von Gebühren via Mehrwertdienste wie die 0900-Nummern es sind, verboten.

Die meisten Kantone haben ein medizinisches Regulierungssystem auf der Grundlage von auf einer 0900er-Nummer (insbesondere innerhalb der Kantone Bern, Luzern und Zürich). Soweit uns bekannt ist, haben nur Waadt und Neuenburg eine 0840-Nummer, die nicht gebührenpflichtig ist.

Für unseren Kanton bedeutet dies, daß die folgenden Nummern: 0900 144 033 (nicht lebensbedrohliche Notfälle) – 0900 144 027 (pädiatrische Notfälle) – 0900 558 143 (Apotheken, Zahnärzte) nicht systematisch mit einem Mobiltelefon erreicht werden können, das über ein Abonnement verfügt.

Bei einigen Mobiltelefon-Tarifen für Unternehmen / KMU oder bei Aufladetarifen sind in den Abonnements diese Nummern blockiert.

Die Walliser Bürger, die ein solches Abonnement besitzen, können diese Nummern nicht erreichen und benutzen die Nummer 144, wodurch sie das System überlasten bzw. die Notrufzentrale dieser Nummer unnötig belasten und letztlich auch die Rettungsdienste unseres Kantons.

Wir fordern den Staatsrat auf, zu reagieren und Lösungen zu finden, mit denen die gesamte Walliser Bevölkerung die Möglichkeit hat, diese Nummern zu nutzen ohne daß die erwähnten Dienste, die Notruf-Zentrale 144 und die Nummern der Rettungsgesellschaften unnötig überlastet werden.


Emilien Roduit, Rettungssanitäter HF und Großrat FDP/PLR, und Jean-Michel Savioz, Grossrat FDP/PLR haben dazu das Postulat 2021.11.394 eingereicht, welches am 10. Mai im Großen Rat behandelt wird.
Den Wortlaut des Postulats finden Sie hier: https://parlement.vs.ch/app/de/search/document/172680

(Übersetzung: Remo Maßat)

Depuis le 29 juin 2020, les opérateurs téléphoniques ont, suite à un arrêté du Tribunal fédéral urgent soumis par la loi sur le blanchiment d’argent (LBA), bloqué l’utilisation de la facturation des services à valeur ajoutées tels que les numéros 0900.

La plupart des cantons ont un système de régulation médicale basé sur un numéro 0900 (notamment au sein des cantons de Berne, Lucerne et Zurich). A notre connaissance, seuls Vaud et Neuchâtel possèdent un numéro 0840, qui est non surtaxé.

Pour notre Canton, cela signifie que les numéros suivants : 0900 144 033 (urgences non vitales) – 0900 144 027 (urgences pédiatriques) – 0900 558 143 (pharmacies, dentistes) ne peuvent pas systématiquement être atteint par un téléphone portable bénéficiant d’un abonnement mobile entreprise, PME ou business ou d’une carte à prépaiement car certaines entreprises au bénéfice de ces abonnements les font bloquer.

Les citoyens valaisans possédant un tel abonnement ne peuvent pas atteindre ces numéros et utilisent le numéro 144 en surchargeant inutilement la centrale d’appel de ce numéro d’urgence et in-fine les services de secours de notre canton.

Nous demandons au Conseil d’Etat de réagir pour trouver des solutions adéquates afin que l’ensemble de la population valaisanne puisse utiliser ces numéros et les services cités ci-dessus sans surcharger inutilement la centrale 144 et les sociétés de secours.


Emilien Roduit, ambulancier ES et député PLR/PLR, et Jean-Michel Savioz, député PLR/PLR, ont déposé à ce sujet le postulat 2021.11.394, qui sera traité le 10 mai au Grand Conseil.
Le postulat: https://parlement.vs.ch/app/fr/search/document/172680


SW
Fehler gefunden? Jetzt melden.