Home Aktuelles, Nachrichten Wallis Schwerpunkt Mai-Session des Grossen Rats
Schwerpunkt Mai-Session des Grossen Rats

Schwerpunkt Mai-Session des Grossen Rats

0

Ein Gastbeitrag von Emmanuel Revaz

Es ist eine Tatsache, die niemand bestreiten kann: Die landwirtschaftlichen Flächen nehmen überall in unserem Land dramatisch ab.

In der Rhoneebene ist das Tempo sogar drei Mal höher als in der übrigen Schweiz, wie Staatsrat Christophe Darbellay im Mai 2021 vor dem Grossen Rat festhielt.

Eine Studie der ETH Zürich zeigte, dass beim derzeitigen Tempo der Urbanisierung die Weinberge und Obstkulturen im Rhonetal bis 2080 vollständig unter betonierten Flächen verschwunden sein werden.

Das Raumplanungsgesetz zwingt die Berggemeinden, ihre überdimensionierten Bauzonen zu redimensionieren. Seltsamerweise behandelt das gleiche Gesetz die Industriezonen der Rhoneebene nicht gleichwertig, obwohl auch diese Zonen stark überdimensioniert sind: Mehr als 50% dieser Zonen sind heute nicht bebaut.

Die Erhaltung des landwirtschaftlich genutzten Bodens in der Rhoneebene ist zu einer Priorität der Landwirtschafts- und Umweltämter geworden.
Die Staatsräte Darbellay und Ruppen haben dazu gemeinsam die Schaffung eines neuen Kompetenzzentrums Boden (KOBO – Wallis) beschlossen, das mit der quantitativen und qualitativen Überwachung der produktiven Böden im Rhonetal beauftragt wurde. Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine rücken auch die Bedürfnisse im Zusammenhang mit der Ernährungssouveränität wieder in den Vordergrund.

Neben der Nahrungsmittelproduktion ermöglichen gesunde Böden auch andere lebenswichtige Funktionen, wie die Kohlenstoffbindung, die Regulierung der Auswirkungen von Unwettern oder die Wasserfilterung: alles Schlüsselleistungen für den künftigen Klimaplan, der dem Staatsrat Roberto Schmidt so am Herzen liegt.

Die Topografie des Wallis erfordert eine sorgfältige Planung

Das Wallis hat eine besondere Topografie, und so ist es nicht verwunderlich, dass sich der Grossteil der wirtschaftlichen Aktivitäten auf den schmalen Abschnitt der Rhoneebene konzentriert. Diese Situation erfordert eine sorgfältige Planung, welche die Verschwendung von Boden vermeidet und über die Grenzen der Gemeinden hinausgeht. Unser überparteiliches Postulat fordert den Kanton auf, aktiv die Möglichkeiten zur Verkleinerung von Industriezonen, deren Ausdehnung über den Bedarf hinausgeht, zu prüfen.

Wir müssen heute handeln, damit künftige Generationen auch noch von einer Rhoneebene profitieren können, die alle ihre wertvollen Funktionen für ihre Bewohner erfüllen kann – denn beim derzeitigen Tempo des Bodenverbrauchs ist eine solche Zukunft nicht mehr garantiert.


Emmanuel Revaz ist Grossrat der Grünen und Präsident der Kommission für Landwirtschaft, Tourismus und Umwelt (LTU). Zusammen mit Vincent Roten (Die Mitte/PDCVr), Eric Jacquod (SVP/UDC) und Mischa Imboden (CVPO) hat er das Postulat 2021.11.444 eingereicht, welches am 10. Mai im Grossen Rat behandelt wird.
Den Wortlaut des Postulats finden Sie hier: https://parlement.vs.ch/app/de/search/document/173666


Französischsprachige Version:

C’est une réalité que personne ne peut contester : les sols agricoles diminuent dramatiquement partout dans notre pays. En plaine du Rhône, le rythme est même trois plus élevé que dans le reste de la Suisse, comme le relevait le Conseiller d’Etat Christophe Darbellay devant le Grand Conseil en mai 2021. Une étude de l’EPFZ a montré qu’au rythme actuel d’urbanisation, les vignes et les cultures fruitières de la vallée du Rhône auraient complètement disparu sous les surfaces bétonnées vers 2080.

La nouvelle loi sur l’aménagement du territoire a beaucoup impacté les communes de montagne, qui sont obligées de redimensionner leurs zones à bâtir dévolues à l’habitat. Étrangement, cette même loi ne traite pas sur un pied d’équivalence les zones industrielles de plaine du Rhône, pourtant largement surdimensionnées : plus de 50% de ces zones ne sont en effet pas bâties aujourd’hui.

La conservation du sol agricole de plaine du Rhône est devenue une priorité des services de l’agriculture et de l’environnement. Les Conseillers d’Etat Darbellay et Ruppen ont d’ailleurs décidé ensemble de la création d’un nouveau centre de compétence sur les sols, chargé de la surveillance quantitative et qualitative des sols productifs de la vallée du Rhône. Dans le contexte de guerre en Ukraine, les besoins liés à la souveraineté alimentaire reviennent aussi au premier plan.

En plus de permettre la production alimentaire, des sols préservés permettent aussi d’autres fonctions vitales, comme la capture du carbone, la régulation des effets des intempéries ou la filtration des eaux : autant de prestations-clés pour le futur plan climat cher au Conseiller d’Etat Roberto Schmidt.

La topographie du Valais est particulière, et ce n’est pas étonnant que la majeure partie des activités économiques se concentre sur l’étroite portion de plaine du Rhône. Cette situation nécessite une planification soigneuse, qui évite le gaspillage de sol, et qui dépasse les limites des communes. Notre postulat interpartis demande au canton d’examiner activement les possibilités de réduction des zones industrielles dont l’étendue est supérieure aux besoins.

Nous devons agir aujourd’hui pour que les générations futures puissent encore bénéficier d’une plaine du Rhône qui puisse remplir l’ensemble de ses fonctions précieuses pour ses habitants, car au rythme actuel de consommation du sol, cet avenir n’est plus garanti.

SW
Fehler gefunden? Jetzt melden.