
Empfang von schwedischen Minister für Zivile Verteidigung, Bohlin, in BernVeiola Amherd und Guy Parmelin treffen schwedischen Minister für zivile Verteidigung
Zivilschutz wird gegenwärtig wieder großgeschrieben, die Bevölkerung wird zum ersten mal seit dem Ende des Kalten Krieges wieder öffentlich aufgerufen, sich Notvorräte zuzulesen.
Am 12. November empfangen diei Bundesräte Viola Amherd, Vorsteherin des VBS (Eidgenössisches Departemens für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport) und Guy Parmelin, Vorsteher des WBF, (Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung) den schwedischen Minister für zivile Verteidigung, Carl-Oskar Bohlin.
Das Treffen in Bern gehe um einen Austausch über aktuelle sicherheitspolitische Themen, so das VBS.
Schweden hat die Neutralität aufgegeben und ist der Nato beigetreten. Amherd setzt sich vehement für eine Annährung der Schweiz an die Nato ein, was hinsichtlich der Neutralitätspolitik für Kritik sorgte.
Beim Treffen mit Bundespräsidentin Viola Amherd werden die aktuelle sicherheitspolitische Lage und die Folgen des Stellvertreterkrieges zwischen Nato / USA und der Ukraine auf die hybride Konfliktführung thematisiert.
Dabei geht es um die Stärkung der Verteidigungsfähigkeit und des umfangreichen Schutzes der Bevölkerung, z.B. um die Resilienz gegenüber Beeinflussungsaktivitäten und Desinformation. Jüngst geriet das VBS jedoch selber wegen Desinformation in die Kritik.
Auch die Cybersicherheit wird beim Austausch angesprochen. Beim Besuch der Räumlichkeiten des Bundesamtes für Cybersicherheit (BACS) wird aufgezeigt, wie Verwaltung, Wirtschaft und Forschung zusammenarbeiten, um die Resilienz der Schweiz vor Cyberbedrohungen zu stärken. Neben der Struktur des Bundesamtes, werden die Nationale Cyberstrategie (NCS) sowie die aktuelle Bedrohungslage diskutiert.
Wirtschaftliche Landesversorgung
Im Anschluß läßt sich Carl-Oskar Bohlin von Bundesrat Guy Parmelin über die Maßnahmen im Bereich der wirtschaftlichen Landesversorgung informieren, die im Zusammenhang mit der Änderung der sicherheitspolitischen Lage im Europa ergriffen wurden.
Zudem werde er beim Besuch des Bundesamtes für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL) vertiefte Einblicke in dessen Arbeit und in die Verankerung der wirtschaftlichen Landesversorgung im Rahmen des Milizsystems zwischen Staat und Wirtschaft gewinnen, so das VBS weiter.
Carl-Oskar Bohlin
Carl-Oskar Bohlin absolvierte den sozialwissenschaftlichen Zweig der Obersekundarschule und absolvierte von 2007 bis 2012 ein Studium der Rechtswissenschaften an der an der Universität Uppsala, welches er jedoch nicht abschloß. Er gehört der moderaten Sammlungspartei an.
(rm)
(Foto Carl-Oskar Bohlin: Ministerium für zivile Verteidigung, Schweden)