Home Aktuelles, Nachrichten Wallis Entdecken Sie die Sensorik-Plattform
Wo Produkte durch unsere Sinne zum Leben erwachen
Entdecken Sie die Sensorik-PlattformWo Produkte durch unsere Sinne zum Leben erwachen

Entdecken Sie die Sensorik-Plattform

Wo Produkte durch unsere Sinne zum Leben erwachen
0

Die Hochschule für Ingenieurwesen der HES-SO Valais-Wallis, auf dem Energypolis-Campus in Sitten, bietet Bachelorstudiengänge an, die auf „Learning by Doing“ basieren.

Mit 4 Studienrichtungen und 4 Forschungsinstituten vereint sie 260 Forscher und bildet 470 Studenten aus.

In einer Welt, in der unsere sensorischen Wahrnehmungen wie Geschmack, Textur und Aromen unsere Vorlieben beim Essen bestimmen, positioniert sich die Sensorik-Plattform als echter Vorteil für Unternehmen der Lebensmittelbranche.

Neugründungen, KMU oder Großunternehmen – alle können von einer hochqualifizierten Expertise profitieren, um Produkte zu entwickeln, die Verbraucherinnen und Verbraucher begeistern.

Ein einzigartiger Ort für sensorische Bewertung

Die Sensorik-Plattform befindet sich im Institut für Lebenswissenschaften und vereint mehrere komplementäre Bereiche:

  • Eine Prototypen-Küche zur Herstellung von Testmustern unter standardisierten Bedingungen
    Sensorikkabinen, in denen ein geschultes Panel Produkte kontrolliert bewerten
  • Ein Schulungs- und Verkostungsraum zur Ausbildung, Sensibilisierung und Verfeinerung von Analysemethoden
    null

Umfassende Unterstützung für Fachleute

Die Mission der Plattform ist: Sie dient der Förderung von Innovationen in der Lebensmittelbranche.

Im Rahmen von Auftragsarbeiten oder Forschungsprojekten begleitet sie Unternehmen bei der Qualitätssicherung, der Forschung & Entwicklung sowie dem Produktmarketing.

Sensorische Analyse geht weit über das reine Verkosten hinaus. Mithilfe eines geschulten Panels lassen sich folgende sensorische Eindrücke präzise erfassen und messen:

  • Wahrgenommene Geschmacksrichtungen (süß, salzig, sauer, bitter, umami),
  • Aromaprofil
  • Textur und Mundgefühl
  • Organoleptische Unterschiede zwischen Produkten (diskriminierende Tests)
  • Diese Analysen ermöglichen es, zwei Produkte objektiv zu vergleichen, eine Rezeptur zu optimieren oder die Übereinstimmung mit Produktspezifikationen zu überprüfen.

Darüberhinaus bieten wir quantitative Studien (Verbrauchertests) oder qualitative Untersuchungen (Foksgruppenu) an, um Akzeptanz, Vorlieben und tatsächliche Markterwartungen zu evaluieren.

Synergien mit anderen Infrastrukturen des Instituts

Was diese Plattform wirklich auszeichnet, ist ihre Einbettung in ein umfassendes technologisches Umfeld.

Es gibt Zugang zu:

  • Einer PilotHalle zur Erprobung der Produkte unter (halb-)industriellen Bedingungen
  • Spezialisierten Labors zur ganzheitlichen Charakterisierung der Produkte – physikalisch, chemisch und mikrobiologisch

Diese Synergie garantiere einen 360°-Ansatz, so die Hochschule – von der Idee bis zur Markteinführung – mit einem ständigen Ziel: sichere, hochwertige Produkte zu gewährleisten, die den Erwartungen der Konsumenten entsprechen.

Zwischen sensorischer Innovation und wissenschaftlicher Expertise ist die Sensorik-Plattform ein unverzichtbarer strategischer Hebel für die Entwicklung der Lebensmittel von heute und morgen.

Haben Sie ein Projekt?
Testen Sie es mit den Sinnen, validieren Sie es mit der Wissenschaft.

Kontakt:

Leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin FH, Laëtitia Nicolas

(pd, rm)
(Fotos: HES-SO)

Fehler gefunden? Jetzt melden.

IHRE MEINUNGEN

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert