Feier in der Simplonhalle in BrigHochschule für Wirtschaft feierte Abschlüsse
Die Hochschule für Wirtschaft (HEG) feierte in der Simplonhalle in Brig die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen ihrer drei Bachelorstudiengänge.
Der von Stolz, Freude und Verbundenheit geprägte Abend markierte für sie den Beginn eines neuen Lebensabschnitts, so die HES-SO.
Inspirierende Worte für den Start ins Berufsleben
Traditionsgemäß überbrachten der Vorsteher des Departements für Volkswirtschaft und Bildung des Kantons Wallis, Christophe Darbellay, und der Vizerektor Lehre der HES-SO, René Graf, ihre Glückwünsche und richteten inspirierende Worte an die Absolventen.
Christophe Darbellay betonte, daß Bildung, Forschung und Innovation «die zentralen Pfeiler von Fortschritt und Wohlstand» bilden. Angesichts der großen gesellschaftlichen und technologischen Veränderungen unterstrich er die wichtige Rolle der frisch diplomierten Fachkräfte: «Sie tragen die Verantwortung, die Herausforderungen von morgen mithilfe von Wissenschaft und kollektiver Intelligenz zu erkennen, zu analysieren und zu antizipieren.»
Er bekräftigte den Willen des Kantons Wallis, Exzellenz zu fördern und gezielt in Bildung und Forschung zu investieren.
Er hob zudem die enge Zusammenarbeit zwischen der HES-SO Valais-Wallis, der EPFL Valais Wallis und den Hochschulpartnern hervor und betonte, daß Wissen und Innovation «die treibenden Kräfte eines starken und nachhaltigen Wallis» sind.
Digitaler Wandel große Herausforderung
Neben der Umweltfrage ist für René Graf der digitale Wandel eine weitere große Herausforderung: Datenmanagement und Datensouveränität stehen heute im Zentrum der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Transformation.
Er lobte den Einsatz des Studiengangs Wirtschaftsinformatik und dessen Leiters, Nicolas Debons, der die Hochschule aktiv in europäischen Netzwerken vertritt.
Diese Kooperationen ermöglichen es Studenten und Absolventen, mit führenden Institutionen zusammenzuarbeiten und innovative Lösungen im Bereich der digitalen Souveränität zu entwickeln.
«Innovation, Digitalisierung und Tradition lassen sich sehr gut vereinen», unterstrich Graf und verwies auf das Projekt Edelalp, das von zwei Alumni der Hochschule für Wirtschaft gegründet wurde. Bei dem Projekt kann man Pate einer Eringer-Kuh werden.
Diese Neugründung sei ein eindrückliches Beispiel dafür, wie sich regionale Verankerung und moderne Unternehmenskultur verbinden lassen.
Abschließend ermutigte er die anwesenden Absolventinnen und Absolventen, sich über ihren Beruf hinaus als aktive Bürgerinnen und Bürger in die Gesellschaft einzubringen.
Preise und Diplome
Den Auftakt der Feier bildete die Übergabe der Preise, die von den Partnerunternehmen und -organisationen der HEG gestiftet wurden.
Geehrt wurden Studenten, die sich während des Studiums durch außergewöhnliches Einsatz und herausragende Leistungen profiliert hatten.
Für den besten Gesamtdurchschnitt
![]() ![]() |
Lorianne MEMBRÉ, Bachelor HES-SO in Betriebsökonomie |
![]() ![]() |
Johanna SUMMERMATTER, Bachelor HES-SO in Wirtschaftsinformatik |
![]() ![]() |
Daria SCHÜRCH, Bachelor HES-SO in Tourismus |
Für eine herausragende Bachelorarbeit
![]() |
Kilian MOULIN, Bachelor HES-SO in Betriebsökonomie |
![]() |
Joaikim DASEK, Bachelor HES-SO in Wirtschaftsinformatik |
![]() |
Stéphanie PANIER, Bachelor HES-SO in Tourismus |
Verdienstpreis
Preis für ein zweisprachiges Bachelorstudium |
Elisa GERMANIER, Bachelor HES-SO in Betriebsökonomie |
Spezialpreis «IT Woman Award 2024» |
Léticia TSCHERRIG, Bachelor HES-SO in Wirtschaftsinformatik |
Engagementspreis
Preis für vorbildliches Engagement für den Studiengang Betriebsökonomie |
Fanie VARONE, Bachelor HES-SO in Betriebsökonomie |
Preis für eine hervorragende Gesamtleistung und besonderes Engagement für den Studiengang Wirtschaftsinformatik |
Mathias PITTELOUD, Bachelor HES-SO in Wirtschaftsinformatik |
Preis für ausserordentliches Engagement für die Hochschule für Wirtschaft (HEG) |
Leina MONDOLONI, Bachelor HES-SO in Tourismus |
Preis für eine außergewöhnliche akademische Laufbahn
![]() |
David MARSONI |
Anschliessend erhielten die 149 Studierenden, die die erforderlichen 180 ECTS-Credits erlangt hatten, ihre wohlverdienten Bachelordiplome.
Eine Feier im Zeichen von Kreativität und Austausch
Ein besonderes Highlight des Abends waren die kurzen Videos, in denen Absolvierende ihre Erfahrungen, Eindrücke und Erinnerungen aus dem Bachelorstudium teilten. Sie gaben den Gästen einen Einblick in den Studienalltag und sorgten auch für den einen oder anderen Lacher.
Foto-Impressionen
(pd, rm)
(Fotos: HES-SO)















Spezialpreis «IT Woman Award 2024»



