
FFHS bietet mehr Perspektiven für Studenten von Betriebsökonomie / Sportmanagement
An der FFHS Brig gibt es jetzt noch mehr Perspektiven, so die Hochschule. Die Studenten des BSc Betriebsökonomie / Sportmanagement können neu zwischen fünf Vertiefungsrichtungen wählen.
Beim Bachelorstudiengang Betriebsökonomie Sportmanagement liegt der Fokus klar auf der Wirtschaft und dem Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und das spezifische Wissen im Sportmanagement werden vermittelt.
Ab sofort stehen den Studierenden nach dem Grundstudium zusätzlich zum Aufbaustudiengang Sportmanagement fünf Vertiefungen aus dem Betriebsökonomiestudiengang offen. Dazu Fachbereichsleiter Ralf Kreuzer: «Mit der Wahl einer dieser Vertiefungsrichtungen können die Studierenden ihr Fachwissen in einem spezifischen Feld der Betriebswirtschaft erweitern und sich als Experte in einem der Bereiche positionieren».
Mehr Auswahl, mehr Möglichkeiten
Den Studenten stehen neu folgende fünf betriebswirtschaftliche Vertiefungsrichtungen zur Wahl:
Digitales Geschäft (Digital Business)
Führung und nachhaltige Unternehmensentwicklung (Leadership & Sustainability Management)
Bankwesen und Finanzen (Banking & Finance)
Buchführung und Steuern (Accounting, Controlling & Taxation)
Personalführung (Human Resources Management)
Unternehmensführung (General Management)
Entscheiden sich die Studenten für eine dieser Vertiefungsrichtungen schließen sie ihren Bachelor in Betriebsökonomie ab. Setzen sie ihren Fokus weiterhin mehrheitlich auf das Sportmanagement, so sind sie nach erfolgreichem Abschluß ihres Studiums Betriebsökonominnen und Betriebsökonomen Sportmanagement.
Ab sofort steht den Sportmanagement-Studierenden diese Auswahl an Vertiefungsrichtungen erstmals offen. Ralf Kreuzer dazu: «Durch die zusätzlichen Wahlmöglichkeiten nach dem 6. Semester erhöht sich die Flexibilität des Studienangebotes und die FFHS kann den Studierenden erweiterte Perspektiven anbieten».
Wie alle Studiengänge bietet die FFHS auch den Bachelorstudiengang Betriebsökonomie im Integrierten Lernen-Modell an: Dabei werden 80 Prozent im begleiteten digitalem Studium absolviert, nur noch 20 Prozent finden als Präsenzunterricht vor Ort statt.
Der Studiengang Betriebsökonomie Sportmanagement werde zudem hybrid angeboten, so daß die Präsenzveranstaltungen sowohl digital als auch vor Ort besucht werden können.