
FFHS bietet Weiterbildungs-Lehrgang Mensch-Maschine-ZusammenarbeitNeue Weiterbildung der FFHS behandelt kollaborative Robotik
Ab Herbst 2025 bietet die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) das eine berufsbegleitende Weiterbildung Mensch-Maschine-Zusammenarbeit (Englisch: CAS Human-Machine Collaboration) an.
Die Weiterbildung vermittele umfassendes Wissen, wie die Interaktion zwischen Mensch und Roboter gestaltet und in die Arbeitswelt eingesetzt werden kann, so die Hochschule.
Die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) bietet ab August 2025 ein neues Weiterbildungszertifikat (ein „Certificate of Advanced Studies CAS“) in Mensch-Maschine-Zusammenarbeit (Human-Machine Collaboration) an.
Der praxisorientierte Studiengang vermittele Fachwissen zur effektiven Zusammenarbeit von Mensch und Maschine und berücksichtigt sicherheitsrelevante und ergonomische Aspekte. Teilnehmende lernen, wie kollaborative Roboter (Cobots) sinnvoll und sicher in Arbeitsprozesse integriert werden können, um die Effizienz und Sicherheit zu steigern.
Cobots: Nahtlose Zusammenarbeit
«Die Zukunft der Industrie und generell der Arbeitswelt erfordert eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine. Unser CAS vermittelt das nötige Wissen, um diese Interaktion sowohl sicher als auch flexibel und effizient zu gestalten», erklärt Dr. Michael Jäger, Studiengangsleiter des CAS Human-Machine Collaboration. Neben Grundlagen wie beispielsweise Intelligent User Interfaces werden auch ausgewählte Interaktionsformen, etwa Mensch-KI-Interaktion und Mixed Reality, behandelt.
Flexibles Studium durch sogenannte integriertes Lernen
Wie alle Weiterbildungen der FFHS wird auch das CAS Human-Machine Collaboration im bewährten Integriert-Lernen-Ansatz (Integrated learning approach) angeboten:
Dabei werden 80 Prozent im begleiteten Selbststudium absolviert, nur 20 Prozent finden als Präsenzunterricht vor Ort im FFHS-Campus Zürich oder Bern statt.
Die Zertifikat-Weiterbildung startet jeweils im August und im Februar und wird im Integriert-Lernen-Format angeboten, das eine flexible Studiengestaltung ermöglicht.
Anmeldeschluß für den Start im Herbst ist der 31. Mai 2025 (spätere Anmeldungen nach Verfügbarkeit).
Das Weiterbildungs-Zertifikat kostet 5.700 Franken für ein Semester Dauer.
(rm, pd)
(Bild: FFHS)