Home Aktuelles, Nachrichten Wallis FFHS startet mit 2’987 Studenten ins Herbstsemester
Studiengänge mit integriertem Lernen
FFHS startet mit 2’987 Studenten ins HerbstsemesterStudiengänge mit integriertem Lernen

FFHS startet mit 2’987 Studenten ins Herbstsemester

Studiengänge mit integriertem Lernen
0

Am Montag begrüßte die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) zum Start des Herbstsemesters 798 neue Studenten. Insgesamt verbucht die FFHS mit 2’987 Studenten einen deutlichen Zuwachs. 

Die FFHS startet das diesjährige Herbstsemester mit 798 neuen Immatrikulationen (2023: 742). Davon beginnen 439 Studenten ein Bachelorstudium, 93 ein Masterstudium und 266 eine Weiterbildung.

Die meisten Neuimmatrikulationen verzeichnen die Bachelorstudiengänge der Bereiche Informatik (148), Wirtschaftsingenieurwesen (112) und Betriebsökonomie inklusive Sportmanagement (111). Gegenüber dem Vorjahr verbucht die FFHS insgesamt deutlich mehr Studenten (2023: 2’893).

MSc Wirtschaftsinformatik neu im Integriertem-Lernen-Modell

Im September 2022 startete der Master of Science in Wirtschaftsinformatik auch an der FFHS, als Kooperationsangebot von vier Schweizer Fachhochschulen.

Der Master wurde bisher im klassischen Präsenzmodell mit Unterricht jeweils am Montag und Dienstag durchgeführt. Ab diesem Herbstsemester wird er erstmals für eine Klasse auch im bewährten Integriert-Lernen-Modell der FFHS, das Digitalstudium und Präsenzunterricht kombiniert, angeboten. Mit dem erhöhtem Selbstlernanteil findet der Präsenzunterricht neu jeweils am Samstag statt.

Diese Anpassung hat gemäss Prof. Dr. Tobias Häberlein, Leiter des Departements Informatik, bereits eine höhere Nachfrage zur Folge: «Für uns ist das eine tolle Chance und bietet unseren Bachelor-Studierenden ein Anschlußstudium im bewährten Studienmodell. Wir können uns über fast 40 Anmeldungen freuen». Der MSc kann nach wie vor auch im klassischen Modell mit Präsenzunterricht am Montag und Dienstag belegt werden.

Die FFHS bietet alle Studiengänge im Modus des integriertem Lernen (Blended-Learning) an: Dabei werden 80 Prozent im begleiteten Selbststudium absolviert, 20 Prozent finden als Präsenzunterricht statt.

(pd, rm)

Fehler gefunden? Jetzt melden.

IHRE MEINUNGEN

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert