
FFHS veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2022–2023Bericht der FFHS über Aktivitäten und Projekte im Bereich Nachhaltigkeit
Die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) publiziert zeitgleich mit der Fachhochschule Südschweiz (SUPSI) ihren Nachhaltigkeitsbericht zu den Jahren 2022–2023.
Die Publikation bietet einen Überblick über die konkreten Aktivitäten und Projekte im Bereich Nachhaltigkeit.
Die FFHS habe Nachhaltigkeit zu einer Lebens- und Arbeitsstrategie gemacht und wolle in all ihren Bereichen nach dem Prinzip der optimalen Ressourcennutzung und der sozialen Verantwortung agieren, so die Hochschule.
Als „affiliierte“ Schule der SUPSI ist die FFHS in die Hochschulstrategie der SUPSI integriert und handelt nach denselben Grundsätzen und demselben Qualitätsverständnis.
Deshalb hat die FFHS wie bereits vor zwei Jahren gleichzeitig wie die SUPSI einen eigenen Nachhaltigkeitsbericht erstellt.
Die SUPSI und die FFHS hoffen, daß diese Publikationen das Bewußtsein für eine nachhaltigere Gesellschaft fördern.
Gelebte Nachhaltigkeit
«Als FFHS streben wir ein kollegiales Arbeitsumfeld an, in dem die Werte der Nachhaltigkeit gelebt werden», äußert FFHS-Rektor Michael Zurwerra.
In einer eigenen Nachhaltigkeitsstrategie habe die Hochschule ihre Vision und Mission beschrieben und daraus Fokusthemen und konkrete Zielsetzungen abgeleitet und entsprechende Maßnahmen und Indikatoren definiert.
Diversität und Inklusion – aber nicht überall
Damit mache die FFHS sichtbar, welches Gewicht sie Themen wie Nachhaltigkeit aber auch Gleichstellung sowie Diversität und Inklusion innerhalb der Institution selbst und auch für die Gesellschaft beimessen, so die FFHS.
Diversität und Inklusion scheint erstaunlicherweise nicht bei Sprache zu gelten. Hier wird weder Diversität und Vielfalt gelebt und statt Inklusion gibt es Ausschluß.
Ausgeschlossen werden all die, die kein Englisch sprechen (wollen) oder können oder sich keine englischen Fachbegriffe unter Zurhilfenahme eines Fremdwörterbuchs aneignen wollen. Es heißt bei der FFHS „Diversity & Inclusion“
„Visionäres Ziel“
Das Zitat stammt vom deutschen Alt-Bundeskanzler Helmut Schmidt. „Wer Visionen hat, soll zum Arzt gehen“ und drückt aus, daß man mit Visionen vorsichtig sein soll.
Die Hochschule führt zu ihren Visionen aus, die FFHS wolle „ihrem visionären Ziel, daß sie Vorbild in diesen Bereichen wird, immer näherkommen.“
Laufend verstärkte die FFHS ihre „Bestrebungen im Bereich der Nachhaltigkeit und Gleichstellung, sensibilisiert Mitarbeitende, Dozierende und auch Studierende, um alltäglich einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten.“
Nachhaltigkeit in allen Bereichen
Der neue Bericht zeigt auf, welche Bestrebungen die FFHS in den vergangenen zwei Jahren unternommen hat, welche Erfolge sie bereits erzielen konnte und wie sie die Weiterentwicklung dieses wichtigen Themas in Zukunft noch effizienter verfolgen kann. «Nachhaltigkeit ist bei der FFHS als Querschnittsthema in all ihren Handlungsfeldern tief verankert», so Zurwerra.
Dies unterstreicht das Engagement der Bildungsinstitution, nachhaltige Prinzipien und Praktiken systematisch und verbindlich in allen Bereichen zu fördern sowie die Qualität der Bildungsangebote zu steigern.
Das langfristige Engagement der FFHS für eine nachhaltige Entwicklung ist hierdurch auch dokumentiert und überprüfbar gemacht.