
Gemeinde Orsières und Alpiq planen Solarpark-ProjektSolarexpreß: Solar-Großanlage mit Produktion für 4.000 Haushalte in Orsières
Kommt in Orsières ein Solar-Großprojekt mit direktem Anschluß an einen neuen Sessellift mit Energiekonzernen wie Alpiq und weiteren?
Vor einigen Tagen infomierte die Gemeinde Orsières die Öffentlichkeit. Zuvor wußten es nur Teilnehmer der Gemeinde-Versammlung.
Denn aläßlich ihrer Versammlung vom 21. Juni hatte die Gemeinde Orsières die Bevölkerung über die Studie eines alpinen photovoltaischen Solarparks in der Region des Chargerat-Passes informiert.
Eine Region, welche sich durch eine besonders günstige Lage in Bezug auf die Sonneneinstrahlung auszeichnet.
Der gewählte Perimeter, der sich auf rund 2300 Metern Höhe am Rande des Skigebiets von Bruson befindet, entspreche den gesetzlichen Anforderungen, so die Gemeinde.
Von Alpiq angesprochen, beschloß der Gemeinderat, die Möglichkeit zu prüfen, einen Solarpark auf der Südflanke des Col de Chargerat unterhalb der Spitze des Six Blanc zu installieren.
Standort mit außergewöhnlich viel Sonnenstrahlung
Dieser Standort, welche sich im Besitz der Bürgergemeinde von Orsières befindet, erfüllt die gesetzlichen Anforderungen: Mit einem potentiellen Perimeter von rund 150’000 Quadratmetern auf 2’300 Metern Höhe liegt er außerhalb von Schutzzonen und profitiert von einer außergewöhnlich langen und qualitativ hochstehenden Sonneneinstrahlung.
Darüberhinaus und im Rahmen des Möglichen würde die Anlage die bereits in dem Gebiet vorhandenen Aktivitäten (Almwirtschaft und Skigebiet) nicht stören, so die Gemeinde weiter.
Ein solches Projekt würde es den vorgesehenen Partnern, der Gemeinde Orsières, Alpiq, Altis und Téléverbier, ermöglichen, zur Stromversorgung des Landes beizutragen, indem sie sich an den dringlichen Maßnahmen des neuen Energiegesetzes beteiligen und gleichzeitig den Anteil erneuerbarer Energien an der lokalen Versorgung oder ihrem Eigenverbrauch erhöhen.
Eine Produktion für 4.000 Haushalte
Ersten Schätzungen zufolge könnten auf der geplanten Fläche jährlich 12 bis 15 GWh Strom erzeugt werden, davon mehr als die Hälfte im Winter.Diese Produktion entspricht ungefähr dem Jahresverbrauch von 4’000 Haushalten.
Die erzeugte Energie würde in unmittelbarer Nähe über den geplanten Anschluß für den neuen Sessellift, den Téléverbier zur Vervollständigung des Skigebiets Bruson bauen wird, in das Netz von Altis eingespeist.
Bevölkerung muß noch zustimmen, Studien im gange
Wenn die in den nächsten Monaten durchzuführenden Studien das Potential des Solarparks unter Einhaltung der kommunalen Ziele des Umwelt- und Landschaftsschutzes bestätigen und die Bevölkerung von Orsières zustimmt, wird noch vor Jahresende beim Kanton ein Antrag auf Baugenehmigung und Subventionierung gestellt, um die Anlage schrittweise zwischen 2025 und 2027 in Betrieb zu nehmen.
Die Anlage wird am Ende ihrer Betriebsdauer vollständig abgebaut und der Boden in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt.
Nächste Schritte sind:
– Studie des endgültigen Projekts, Vermessungen vor Ort und finanzielle Schätzung: Sommer 2023.
– Öffentliche Informationsveranstaltung: Montag, 21. August, 19.30 Uhr, Mehrzweckhalle La Proz.
– Beschlüsse der Burger- und der Primarversammlung: Herbst 2023
– Öffentliche Auflage: Ende 2023
– Teilweise Inbetriebnahme: 2025
– Vollständige Inbetriebnahme: 2027
(rm, pd)
(Visualisierung: Gemeinde)