Generalversammlung der Obergoms Tourismus AGHerausfordernde Sommersaison
Erfrischenderweise laufen die Tourismus-Verantwortlichen im Obergoms nicht in irgendwelchen schnoddrigen Allerweltsklamotten herum wie man es bedauerlicherweise heutzutage ständig sehen muß, sondern sie tun auch mit ihrem Kleidungsstil etwas für den Markenauftritt.
Am 25. April 2025 fand die ordentliche Generalversammlung der Obergoms Tourismus AG für das Tourismusjahr 2023/2024 in Blitzingen statt.
Nebst den Informationen zur Jahresrechnung und Logiernächtezahlen, standen im Verwaltungsrat drei Neuwahlen an, berichtet die AG.
Als klarer Höhepunkt im Tourismusjahr wurde die Durchführung des Langlauf-Weltcups hervorgehoben. Dieser machte nach 24 Jahren wieder Halt im Goms.
Außerdem wurde die herausfordernde Sommersaison mit den Unwettern nochmals in Erinnerung gerufen und die Wichtigkeit der Agilität im Tourismus bei solchen Ereignissen hervorgehoben. Tobias Bacher, Verwaltungsratspräsident zeigt sich zufrieden mit dem Geschäftsjahr.
Auch Samuel Hofmann, Geschäftsführer der Obergoms Tourismus AG ist zufrieden mit den Ergebnissen.
So konnte mit 411’521 Logiernächten, trotz Unwettern im Sommer, ein leichtes Plus von 1% gegenüber dem Vorjahr verzeichnet werden.
Neue VR-Mitglieder
Neu in den Verwaltungsrat wurden gewählt: Cagla Weger, Geschäftsführerin im Hotel Landhaus in Münster als Vertreterin für die Gastronomie und Hotellerie.
Ebenfalls neu im Verwaltungsrat sind Adrian Borer, Zweitwohnungsbesitzer und Vorstandsmitglied der IG Zweitwohnungen Goms sowie Daniel Zumoberhaus als Delegierter der Gemeinde Obergoms.
Austretende Mitglieder verabschiedet
Die austretenden Mitglieder Luzia Michlig (seit der GV 2018 im Amt), Bruno Imsand (ebenfalls seit 2018 im Amt) und Patric Zimmermann (seit der GV 2021 im Amt) wurden vom Präsidenten Tobias Bacher für ihren langjährigen Einsatz und den Einsatz zugunsten des Tourismus im Goms verdankt.
Die Jahresrechnung schloß mit einem kleinen Aufwandüberschuß von CHF 21’711.- bei einem Gesamtumsatz von CHF 2’094’781.-.
Zuwachs bei Übernachtungen
Bei den Logiernächten konnte ein kleiner Zuwachs von 0.9% im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet werden – von 408’000 Logiernächten auf 411’521 Logiernächte (effektiv gemeldete und pauschal gerechnete).
Dies sei mit Blick auf die Unwetter im vergangenen Sommer ein durchwegs erfreuliches Ergebnis, so die Obergoms Tourismus AG.
Zu den Höhepunkten im vergangenen Jahr zähle sicherlich die Durchführung des Langlauf-Weltcups, welcher nach 24 Jahren wieder im Goms gastierte.
Zudem der Winter-Preis für das beste Langlaufgebiet, welcher zum dritten mal in Folge ins Goms geholt werden durfte und eine erfolgreiche 52. Durchführung des Internationalen Gommerlaufs mit über 1’600 Teilnehmern.
Velo-Netz-Ausbau
Zusätzlich wurde viel in den Ausbau des Velo-Netzes investiert durch die beiden Gemeinden Obergoms und Goms von welchem die Destination nun profitieren kann. Erste Fachzeitschriften haben die neuen Radwegs an der Furka, am Nufenen oder die Valais-Panorama-Velo-Route bereits für ihre naturnahe Bauweise gerühmt.
Außerdem wurde viel in die Zusammenarbeit mit den Nachbardestinationen innerhalb des Aletsch-Kollektiv investiert und so konnte nebst der Weiterführung der gemeinsamen Webseiten auch eine Höhepunktekarte realisiert werden.
Nun steht die Vertiefung der Zusammenarbeit innerhalb der Destination, sowie die Anpassung der Strategie auf dem Programm. Auch eine Anpassung der Kurtaxenreglemente ist in Planung. All diese Entwicklungen sind Zeichen für einen starken Tourismus im Goms, so die Obergoms Tourismus AG weiter.
Mehr
(pd, rm)
(Foto: Obergoms Tourismus AG)


