
Generalversammlung des VCS WallisLebensqualität in den urbanen Zentren
Am Dienstagabend, 6. Mai 2025 fand im Konferenzsaal des Bahnhofbuffets Brig die Mitgliederversammlung des VCS Wallis statt. Die Versammlung stand im Zeichen der Lebensqualität in den urbanen Zentren.
Die Mitglieder des VCS Wallis wählten Johannes Tschumi aus Baltschieder in den kantonalen Vorstand.
Rachel Blatter, langjähriges Vorstandsmitglied, wurde mit einem großen Applaus verabschiedet.
Sie hat die Arbeit des VCS Wallis mehrere Jahrzehnte lang geprägt und sich insbesondere für eine gute Erschließung des Wallis mit öffentlichen Verkehrsmitteln eingesetzt.
Im Anschluß an die Mitgliederversammlung informierte Martin Winder, Geschäftsleitungsmitglied und Leiter Verkehrspolitik und Kampagnen des VCS Schweiz, über die aktuellen Entwicklungen rund um Tempo 30 in der Schweiz. 2023 erleichterte der Bundesrat die Einführung von Tempo 30 auf nicht verkehrsorientierten Straßen.
Tempo 30 gegen Lärm
Tempo 30 ist laut Bundesgericht eine wirksame und verhältnismäßige Maßnahme, den Lärm an der Quelle zu bekämpfen.
Als weitere positive Effekte von Tempo 30 nannte Martin Winder die Erhöhung der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer, eine Verbesserung des Verkehrsflusses, mehr Lebensqualität und mehr Gestaltungspielraum für die Gemeinden.
Martin Winder präsentierte Beispiele aus dem In- und Ausland, die gute Erfahrungen mit Tempo 30 gemacht haben. Nichtsdestotrotz will das Schweizer Parlament eine andere Richtung einschlagen. Die Motion «Hierarchie des Straßennetztes innerorts und ausserorts sichern» von Peter Schilliger, die vom Parlament angenommen wurde, will die Einführung von Tempo 30 wieder zu erschweren.
Der VCS werde sich weiterhin für Tempo 30 engagieren und nötigenfalls auch das Referendum ergreifen, wenn das Straßenverkehrsgesetz im Sinn der Motion Schilliger angepasst werden sollte, so der Verband.
Positive Beispiele
Auch im Oberwallis gebe es positive Beispiele von verkehrsberuhigenden Maßnahmen in urbanen Zentren.
In einigen Ortschaften bestehe aber noch viel Potential für die Einführung von Tempo 30 oder die Umsetzung von Begegnungszonen, so der VCS Wallis.
Furkastraße Brig als Thema
Wie dies in der Furkastraße in Brig aussehen könnte, wurde am Schluß der Veranstaltung präsentiert.
Furkastraße BrigSo könnte die Furkastraße in Brig nach einer Verkehrsberuhigung aussehen
(pd, rm)