Home Aktuelles, Nachrichten Wallis Generalversammlungen der Lauchernalp Bergbahnen AG und der Lötschental Marketing AG
Generalversammlungen der Lauchernalp Bergbahnen AG und der Lötschental Marketing AG

Generalversammlungen der Lauchernalp Bergbahnen AG und der Lötschental Marketing AG

0

Das Geschäftsjahr 2022/23 war das erste Jahr mit der operativen Integration der Lötschental Marketing AG in die Lauchernalp Bergbahnen AG, so die beiden Gesellschaften in einer Mitteilung.

Durch die gemeinsame Führung habe die Zusammenarbeit der beiden Gesellschaften zu Gunsten der Destination Lötschental vereinfacht und intensiviert werden können.

Zum Ende des Geschäftsjahres wurde der Umbau der Büros und Kassen begonnen, mit dem Ziel der Schaffung eines modernen und ansprechenden Kundenkontaktpunkts sowie zeitgemässen Arbeitsplätzen. Dabei wurde das Tourismusbüro in die bisherigen Lokalitäten der Kassen der Lauchernalp Bergbahnen integriert.

Ebenfalls ein Meilenstein war die neue Destinationsstrategie 2022-2026, welche gemeinsam mit den verschiedenen Anspruchsgruppen erarbeitet, vom Verwaltungsrat der Lötschental Marketing AG verabschiedet wurde und mit deren Umsetzung im abgelaufenen Geschäftsjahr begonnen wurde. Das Angebot der neuen Lötschental-Card, welche im November 2021 als attraktive Gästekarte lanciert wurde, wurde von den Gästen sehr geschätzt und stark genutzt.

Der Sommer 2022 war nach zwei Jahren der Pandemie geprägt von einer Rückkehr zur Normalität.

Starke Ausrichtung auf Schweizer Markt

„Die starke Ausrichtung unserer Destination auf den Schweizer Markt, welche das Lötschental zum Profiteur der pandemiebedingten Einschränkungen machte, führte dazu, daß nach Rekordzahlen in den Sommern 2020 und 2021 ein leichter Rückgang der Logiernächte verzeichnet werden mußte“, so heißt es weiter.

Trotzdem konnte der Sommerumsatz der Lauchernalp Bergbahnen gesteigert werden. Im Herbst 2022 konnte sich das Lötschental am Fest der Feste auf dem Ballenberg sowie als Ehrengast an der Foire du Valais verschiedenen neuen Zielgruppen präsentieren.

Der Winter 2022/23 war geprägt von wenig Schnee bis in den März hinein sowie zahlreichen sonnigen Tagen, insbesondere während der Hauptsaison im Februar. Währenddem in vielen Skigebieten die Farben grün und braun dominierten, konnten die Gäste im Lötschental von besten Wintersportverhältnissen in einer winterlichen Landschaft profitieren. Einmal mehr hat sich die Wichtigkeit der technischen Beschneiung zum Saisonbeginn und die Schneesicherheit des Skigebiets Lauchernalp bis auf 3100 Meter eindrücklich gezeigt. Die Lauchernalp Bergbahnen konnten im Winter 2022/23 die Rekordumsätze des Vorwinters sogar noch leicht übertreffen.

Mit dem Entscheid zum Beitritt zur Kooperation „Magic Pass“ ab dem Geschäftsjahr 2023/24 konnte eine spannende Grundlage zur Erschliessung neuer Gästegruppen, mehr Frequenzen und zusätzlichen Einnahmen gelegt werden.

Die Lauchernalp Bergbahnen sind überzeugt, daß dieser strategische Entscheid prägend für die weitere Entwicklung des Unternehmens sein werde. In einem Umfeld von stetig steigenden Fixkosten, welche kaum beeinflußt werden können, sei eine auf Ertragssteigerung ausgelegte Strategie für ein mittelgroßes Bergbahnunternehmen wie die Lauchernalp Bergbahnen unabdingbar.

Gleichzeitig investieren die Lauchernalp Bergbahnen auch im kommenden Jahr in die Renovation der Transportanlagen, die Sicherung des Winterangebots und in die Schaffung neuer Sommerangebote.

(pd, rm)
(Foto: Lötschental.ch)

Fehler gefunden? Jetzt melden.