Geplante Aktienkapitalerhöhung der DaNet Oberwallis AG auf KursOhne zusätzliche Steuer-Millionen kann DaNet wirtschaftlich nicht überleben"
Die DaNet Oberwallis AG bzw. die Datennetzgesellschaft Oberwallis AG wurde 2012 von den Oberwalliser Gemeinden gegründet.
In Kooperation mit den regionalen Energieversorgern und Swisscom bauen die Partner etappenweise Glasfasern bis in die Haushalte.
Ziel ist es, die Oberwalliser Baukernzonen mittel- bis langfristig möglichst flächendeckend mit Glasfaser bis ins Haus zu versorgen.
Damit der Ausbau des Haus-Glasfasernetzes im Oberwallis weitergeht und DaNet (Eigenschreibweise „DANET“) den Auftrag der möglichst flächendeckenden Erschließung erfüllen kann, wurde mit Swisscom mit der Phase 4 eine nächste Ausbauetappe definiert.
Bis 2030 sollen in Phase 4 weitere 20’000 FTTH-Anschlüsse in 22 Gemeinden realisiert werden.
DaNet will 24 Millionen Kredite
Die vier Banken UBS, WKB, Raiffeisen und Credit Suisse sind bereit, DANET das benötigte Fremdkapital im Umfang von CHF 24 Mio. für den Glasfaserausbau der Phase 4 zur Verfügung zu stellen.
Dies jedoch unter der klaren Bedingung, dass das Eigenkapital von DaNet erhöht wird. Anhand des für Phase 4 neu erarbeiteten Geschäftsplans und in Rücksprache mit den Banken wurde die geplante Aktienkapitalerhöhung auf CHF 8’000’000.- festgelegt.
Steuerzahler sollen Millionenkredite via Gemeinden und Kanton bezahlen
Um die finanzielle Belastung der Aktienkapitalerhöhung für die Oberwalliser Gemeinden, die heute via ValaisNET Holding alleinige Aktionäre der DaNet sind, zu minimieren, hat der Verwaltungsrat der DaNet beschlossen, den Kanton Wallis im Rahmen der geplanten Aktienkapitalerhöhung ebenfalls als neuen DaNet-Aktionär anzufragen.
Im Dezember 2023 hat der Staatsrat mitgeteilt, daß ein Weiterausbau des Haus-Glasfasernetzes im Oberwallis begrüßt wird, aber der Staatsrat sich aufgrund fehlender gesetzlicher Grundlagen nicht in der Lage sieht, sich an der beabsichtigten Erhöhung des Aktienkapitals zu beteiligen.
54 von 63 Gemeinden waren bereit, Steuergelder zu geben – aber nur, wenn Kanton auch Millionen einschießt
Bereits im September 2023 wurden zudem die 63 Oberwalliser Gemeinden angefragt, sich im prozentualen Verhältnis des heutigen Aktienkapitalanteils der Gemeinde an der ValaisNET Holding AG mit insgesamt 4’133’300.- an der Aktienkapitalerhöhung zu beteiligen. 54 von 63 Gemeinden haben entschieden, sich an der Aktienkapitalerhöhung zu beteiligen.
Der damalige Beschluß erfolgte jedoch unter Vorbehalt, daß sich der Kanton Wallis an der Aktienkapitalerhöhung mit CHF 3.9 Mio. ebenfalls beteiligt.
Basierend auf dem klaren Zeichen der Oberwalliser Gemeinden zum Weiterausbau des Haus-Glasfasernetzes unter dem Solidaritätsgedanken, hat sich der Verwaltungsrat der DaNet im Dezember 2023 dazu entschlossen, alternative Aktienkapitalgeber zu suchen, um nach dem negativen Entscheid des Staatsrates, die Weiterführung des Oberwalliser Glasfaserprojekts dennoch ermöglichen zu können.
Seit Anfang 2024 wurden mit mehreren möglichen Partnern intensive Gespräche geführt, um den Fehlbetrag (CHF 4 Mio.) zur geplanten Aktienkapitalerhöhung decken zu können.
Neues Modell für neues Geld in Form von Aktien
Nach monatelangen Gesprächen und Verhandlungen konnte ein neues Modell für die geplante Aktienkapitalerhöhung über CHF 8 Mio. definiert werden.
Das neue Modell umfaßt nebst der Beteiligung durch die Gemeinden die folgenden Maßnahmen:
Die regionalen Energieversorgungsunternehmen RELL/Varellion und EVWR/EnAlpin haben beschlossen, sich mit einem A-fonds-perdu-Beitrag in Höhe von je CHF 500’000.- zu beteiligen.
Die Valaiscom hat beschlossen, ein bestehendes Darlehen an DaNet in der Höhe von CHF 2 Mio. in Aktienkapital umzuwandeln.
Die Umwandlung des bereits geflossenen Valaiscom-Darlehens ist für DaNet nicht liquiditätswirksam. Daher konnte mit Swisscom zur Gegenfinanzierung ein neues Fasermodell für das Swisscom-Baugebiet in Phase 4 verhandelt werden.
Dieses sieht vor, daß DaNet die überschüssige Reservefaser 3 von Swisscom nicht übernimmt. Dadurch können die Investitionskosten von DANET in Phase 4 um CHF 2.7 Mio. reduziert werden.
Der Entscheid von EnBAG über CHF 500’000.- sowie der Entscheid des Staatsrates in Bezug auf ein Wiedererwägungsgesuch in der Höhe von CHF 1 Mio. sind noch ausstehend.
Sollten die Entscheide negativ ausfallen, hat der Verwaltungsrat von Valaiscom beschlossen, daß Valaiscom einen zusätzlichen Betrag von bis zu CHF 1 Mio. zeichnen wird, damit die AK-Erhöhung durchgeführt werden kann.
Im Gegenzug würde der Beitrag von Valaiscom bei einer allfälligen Überfinanzierung entsprechend reduziert.
Die Finanzierung des Fehlbetrags ist damit gesichert. Damit die Aktienkapitalerhöhung in jedem Fall erfolgreich durchgeführt werden kann, ist DaNet darauf angewiesen, daß nun alle Gemeinden den im Herbst 2023 beschlossenen Beitrag ohne Vorbehalt bestätigen.
Ohne Aktienkapitalerhöhung wäre der Weiterausbau des Haus-Glasfasernetzes im Oberwallis ab 2025 nicht möglich.
Die in Phase 4 geplanten 20’000 Glasfaseranschlüsse in 22 Gemeinden könnten nicht realisiert werden.
Ohne die Aktienkapitalerhöhung und den Weiterausbau kann die DaNet Oberwallis AG wirtschaftlich nicht überleben. Dies hätte auch einschneidende Konsequenzen für die Schwestergesellschaft Valaiscom.
Weiteres Vorgehen
Die Aktienkapitalerhöhung ist auf der Zielgeraden. Der Fehlbetrag von CHF 4 Mio. kann wie erwähnt gedeckt werden. Insofern die Gemeinden ihre im Herbst 2023 bereits beschlossenen Beiträge (CHF 3.974 Mio.) bestätigen, kann die Aktienkapitalerhöhung Anfang Dezember 2024 lanciert werden.
Nachdem die Entscheide der Oberwalliser Gemeinden Ende November 2024 vorliegen, findet anfangs Dezember die ausserordentliche Generalversammlung der DaNet Oberwallis AG statt, an der die Aktienkapitalerhöhung unter notarieller Beglaubigung lanciert werden würde.
Basierend auf den positiven Gemeinderatsentscheiden würde dann Mitte Dezember, durch die Unterzeichnung der entsprechenden Vertragsdokumente, die offizielle Freigabe der Haus-Phase 4 mit der Kooperationspartnerin Swisscom in Bern stattfinden.
(pd, rm)
(Beitragsbild: Glasfaserkabel)

