
Gesundheitsförderung Wallis:
Die Snus-Importe explodieren, Snus ist in.
Die Gesundheitsförderung Wallis warnt vor dem Konsum von Snus.
Sie behauptet sogar, es würden von der Tabakindustrie Glassplitter hinzugefügt, damit Snus schneller süchtig machen soll.
Sie schreibt:
„Snus ist eine Form von Tabak für den oralen Gebrauch. Er wird auch Kautabak genannt. Es gibt ihn in verschiedenen Formen: als feuchtes Pulver, lose oder in kleinen Beutelchen und als tonähnliche Paste. Snus wird normalerweise zwischen der Lippe und dem Zahnfleisch platziert. Diese Form von Tabak enthält ebenfalls gesundheitsschädliche Stoffe und sogar mehr Nikotin. Ferner schädigt der Konsum die Zähne, das Zahnfleisch und die Mundschleimhaut. Die Tabakindustrie fügt Glassplitter hinzu, die kleine Schnittwunden im Zahnfleisch verursachen, damit das Nikotin schneller ins Blut gelangt und so schnell wie möglich abhängig macht.“
British American Tobacco hingegen schreibt, schwedische Männer – unter denen der Snuskonsum seit mehr als einem Jahrhundert deutlich verbreiteter sei als das Rauchen – hätten im europäischen Vergleich mit Abstand die geringste Wahrscheinlichkeit, tabakbedingt zu erkranken.
Bild: Gesundheitsförderung Wallis
- Zuwenig Regen: Waldbrandgefahr im Wallis
Aufruf zur Vorsicht
- Juli 26, 2024 - Gemeinderats-Wahlen Leuk: SVP Leuk mit breit abgestützter 5er-Liste
Patrick Kuonen, Thierry Zwahlen, Bernardo Amacker, Nevio Imhasly und Sascha Gsponer stellen sich zur Wahl
- Juli 26, 2024 - Zurück vor heimischem Publikum
Der FC Sion empfängt Lausanne-Sport
- Juli 26, 2024