
Immobilien und Strecke Brig-Zermatt als Goldgrube: 114,8% Plus bei BVZ-Gruppe, 12,56 Mio Gewinn
Die BVZ-Gruppe hat in den ersten sechs Monaten 2023 stark vom Nachholeffekt im Verkehrs- und Tourismussektor profitiert. Sowohl aus der Schweiz als auch aus den ausländischen Märkten waren viele Gäste zu verzeichnen.
Das Halbjahresergebnis 2023 wies einen Gewinn von CHF 12.56 Mio. aus, was einem Zuwachs von CHF 6.71 Mio. oder 114.8% gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht.
Der Gesamtertrag inklusive Leistungen öffentliche Hand (Abgeltungen) stieg im ersten Halbjahr gegenüber der Vorjahresperiode um CHF 13.78 Mio. oder 16.7% auf CHF 96.56 Mio. Der Betriebsaufwand nahm um 6.3% auf CHF 67.75 Mio. zu. Das, obwohl die Abgeltungen um CHF 3.4 Mio. oder 17.9% niedriger ausfielen.
Damit konnte die BVZ-Gruppe ihre qualitativen Wachstumsambitionen untermauern und sogar das Erfolgsjahr 2019 vor der sogenannten Pandemie mit ihren umstrittenen Zwangsmaßnahmen übertreffen.
Weiter steil bergauf am Gornergrat
Nachdem der Ertrag im ersten Halbjahr 2022 schon mehr als doppelt so hoch war wie 2021, konnte dieser im gleichen Zeitraum 2023 erneut um 41.9% auf CHF 19.96 Mio. (+ CHF 5.89 Mio.) gesteigert werden und erreichte damit ein neues Rekordergebnis.
Maßgeblich für diese positive Entwicklung waren die Auf- und Nachholeffekte der internationalen Gäste und eine konstant hohe Inlandsnachfrage für den Gornergrat.
Alle Nah- und Fernmärkte – mit Ausnahme von Japan und Groß-China – sind mittlerweile deutlich über dem Vorkrisenniveau angelangt. Weiterhin sehr erfreulich sind die Gästezahlen aus den USA sowie aus den südostasiatischen Ländern.
Die Zahl der Reisenden ab Zermatt lag bei über 410’000 und damit fast 90’000 höher als in den ersten sechs Monaten 2022.
Alle Signale auf grün im Geschäftsfeld Mobilität
Im Geschäftsfeld Mobilität wuchs der Ertrag gegenüber der Vorjahresperiode um CHF 5.93 Mio. um 19.7% auf CHF 36.04 Mio. an. Alle Segmente trugen zu dieser Entwicklung bei.
Im regionalen Personenverkehr profitierte die Matterhorn-Gotthard-Bahn besonders auf dem Abschnitt Brig–Zermatt von der positiven Nachfrageentwicklung für die Destination Zermatt.
Mit der Rückkehr der internationalen Gäste sind die Erträge aus den „Swiss Travel“-Pässen im ersten Halbjahr sprunghaft um CHF 4.8 Mio. auf CHF 8.5 Mio. angestiegen.
Die Anzahl der Generalabonnements (GA) lag per Ende Juni schweizweit bei rund 437’000. Dies entsprach einer Zunahme von über 26’000 Abos gegenüber dem Vorjahr. Mit über 3 Mio. sich im Umlauf befindenden Halbtaxabonnements verzeichneten diese per Ende Juni 2023 wiederum ein Allzeithoch.
Goldgrube Immobilien: Erträge wachsen weiter
Im Geschäftsfeld Immobilien nahmen die Erträge der bestehenden Renditeliegenschaften in Zermatt und Visp sowie der Überbauung Andermatt Central um CHF 298’000 oder 10.4% zu. Damit etablieren sich die Liegenschaften zunehmend als stabiles und wichtiges Standbein neben den vorwiegend touristisch geprägten Geschäftsfeldern.
Neue Züge für mehr Kundenkomfort und höhere Zuverlässigkeit
Mit der Inbetriebnahme der POLARIS-Triebzüge bei der Gornergrat Bahn im Winter 2022/23 und der ersten ORION-Triebzüge bei der Matterhorn Gotthard Bahn im Sommer dieses Jahres wurde eine neue Ära eingeleitet. Für die Gäste bedeutet das neue Rollmaterial mehr Reisekomfort und eine höhere Zuverlässigkeit. Für die Bahnunternehmen der BVZ-Gruppe geht mit den modernen Zügen des Schweizer Herstellers Stadler Rail eine höhere Fahrzeugverfügbarkeit und eine noch größere Fahrplanstabilität einher.
Die fünf POLARIS-Züge haben knapp CHF 45 Mio. gekostet, für die aktuell vorgesehenen 37 ORION-Züge beträgt das geplante Investitionsvolumen über CHF 400. Mio. Die Matterhorn-Gotthard-Bahn profitierte von einer Solidarbürgschaft des Bundes und kann den Finanzierungsbedarf zu attraktiven Konditionen decken.
(pd, rm)
(Foto: Ein ORION-Zug im September 2022 bei Testfahrten vor dem Verwaltungsgebäude der Matterhorn-Gotthard-Bahn am Bahnhof Brig. / Quelle: MGB