Home Aktuelles, Nachrichten Wallis Grenzgängerabkommen mit Italien ist in-kraft-getreten
Grenzgängerabkommen mit Italien ist in-kraft-getreten

Grenzgängerabkommen mit Italien ist in-kraft-getreten

0

Quälerei bei den BLS für die Grenzgänger aber Erleichterung bei den Steuern:

Das Abkommen über die Besteuerung der Grenzgänger sowie ein Änderungsprotokoll zum Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Schweiz und Italien sind am 17. Juli 2023 in Kraft getreten.

Die neuen Bestimmungen sind ab dem 1. Januar 2024 anwendbar. Das neue Grenzgängerabkommen ersetzt die bisherige Vereinbarung aus dem Jahr 1974.

Es verbessere die aktuelle Regelung der Besteuerung von Grenzgängern deutlich und trägt zum Erhalt der guten bilateralen Beziehungen zwischen den beiden Ländern bei.

Mit dem neuen Abkommen behält die Schweiz 80 Prozent der regulären Quellensteuer auf dem Einkommen von Grenzgängern, die neu in der Schweiz arbeiten.

Die neuen Grenzgänger werden auch in Italien ordentlich besteuert, wobei eine Doppelbesteuerung vermieden wird.

Als «neue» Grenzgänger gelten Personen, die ab dem 17. Juli 2023 in den Arbeitsmarkt eintreten.

Übergangsregelung

Für Grenzgänger, die zwischen dem 31. Dezember 2018 und dem 17. Juli 2023 in den Kantonen Graubünden, Tessin oder Wallis arbeiten oder gearbeitet haben, gilt eine Übergangsregelung.

Diese Personen werden weiterhin ausschließlich in der Schweiz besteuert, wobei die Schweiz den italienischen Grenzgemeinden bis zum Ende des Steuerjahres 2033 einen finanziellen Ausgleich in der Höhe von 40 Prozent der in der Schweiz erhobenen Quellensteuer entrichtet.

Als Folge des Inkrafttretens des Grenzgängerabkommens hat das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) die Verordnung über die Quellensteuer bei der direkten Bundessteuer in Bezug auf die Besteuerung von Grenzgängers aus Italien angepaßt. Die Änderungen treten per 1. Januar 2024 in Kraft.

Weiterführendes

Fehler gefunden? Jetzt melden.