
Heimfall der Wasserrechtskonzessionen spült Geld in die Kassen
In den nächsten Jahrzehnten laufen im Wallis zahlreiche Konzessionen für die Wasserkraftnutzung aus. Betrachtet man die Herausforderungen in Zusammenhang mit der Energieversorgung und den verschiedenen Wassernutzungen, sind die Entscheidungen der Konzessionsgemeinden zur zukünftigen Nutzung ihrer Wasservorkommen von größter Bedeutung.
Um den betroffenen Akteuren die Chancen dieses Heimfalls aufzuzeigen und ihnen eine Vorgehensweise vorzuschlagen, hat der Kanton Wallis nun zwei Videos mit Erklärungen herausgegeben. Die Videos ergänzen das Vademecum zum Heimfallrecht, das im Rahmen der Wasserkraftstrategie des Kantons im April 2021 publiziert wurde.
Wallis größter Wasserkraftproduzent der Schweiz: Doch die Konzessionen liegen zu 80% bei Üsserschwyzern
Während das Wallis unbestritten der schweizweit größte Produzent von Strom aus Wasserkraft ist, befinden sich gerade mal 20% der Produktionskapazität in den Händen Walliser Einrichtungen.
Dadurch profitiert der Kanton nicht vollumfänglich von den Gewinnen aus der Wasserkraft, beklagt die Dienststelle für Energie und Wasserkraft und schreibt weiter hocherfreut: Die Tatsache, daß demnächst zahlreiche Wasserkraftkonzessionen auslaufen, ist deshalb in den Augen des Kantons eine große Chance.
Wie sich die Konzessionsgemeinden entscheiden, hat entsprechend große Auswirkungen auf die Interessen mehrerer Generationen und bedarf einer fundierten vorgängigen Analyse der damit verbundenen Chancen und Risiken. Die Gemeinden sind dazu aufgefordert, so rasch wie möglich die nötigen Analysen und Grundlagen auszuarbeiten, um über die zukünftige Nutzung ihres Wassers entscheiden zu können.
Vor diesem Hintergrund hat der Kanton Wallis nun zwei Videos mit Erklärungen zum Heimfall und den damit verbundenen Herausforderungen veröffentlicht. In den Videos werden einige wichtige Aspekte des Vademecums erklärt, das im April 2021 im Rahmen der kantonalen Wasserkraftstrategie publiziert wurde und Auskunft über die Vorgehensweise gibt. Die beiden Videos werden auf der Webseite des Staates Wallis und den Sozialen Medien publiziert.
Besitzt das Walliser Gemeinwesen bei den Wasserkraftwerken einen grösseren Handlungsspielraum, trägt dies dazu bei, eine sichere, einheimische und erneuerbare Energieversorgung zu gewährleisten. Gleichzeitig wird dadurch die multifunktionelle Nutzung des von den Staumauern gestauten Wassers aufgewertet und die koordinierte Bewirtschaftung des gesamten Einzugsgebiets der Rhone gestärkt.
Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Heimfall von Wasserrechtskonzessionen
Prozesse im Zusammenhang mit dem Heimfall von Wasserrechtskonzessionen