
«Hochwasser-Tipps»Präventionskampagne gegen die Hochwassergefahr
Die Dienststelle für Naturgefahren startet eine Präventionskampagne, um die Bevölkerung für das richtige Verhalten bei Hochwassergefahr zu sensibilisieren.
Die Kampagne zeigt eine Frau, die an einem großem Gewässer steht, also genau das macht, was man nicht tun soll im Unwetterfall, dies mit dem Schriftzug „Ich halte mich von Gewässern fern“.
Vom 12. bis 25. Mai finden verschiedene Informationsaktionen statt. Unter anderem wird eine Informationsbroschüre mit 12 Kernbotschaften an alle Haushalte im Kanton verteilt.
Gemäß dem Gesetz über die Naturgefahren und den Wasserbau (GNGWB) erfolge der Schutz vor Naturgefahren nach den Grundsätzen des „integralen Risikomanagements“, so die Dienststelle für Naturgefahren.
Dieses umfaßt neben baulichen Maßnahmen, wie die Arbeiten zur Sicherung der Fließgewässer, auch organisatorische Maßnahmen, zu denen die Prävention gehört.
Nun startet die Dienststelle für Naturgefahren zur Sensibilisierung der Bevölkerung die Kampagne «Hochwasser-Tipps». Ziel der Kampagne sei es, auf die Gefahren von Hochwassern und deren Folgen hinzuweisen und die Bevölkerung in die Prävention einzubeziehen, damit sich diese angemessene Reaktions- und Verhaltensweisen zu eigen machen kann.
Hohe Ausgaben von Steuergeldern: In Papierform an alle Haushalte
Dazu wird eine Informationsbroschüre an alle Haushalte im Kanton verteilt. Sie enthält 12 Kernbotschaften und praktische Ratschläge.
Diese Botschaften werden zudem auch auf Straßenplakaten zu sehen sein und auch über das Radio, die Zeitungen und die sozialen Netzwerke verbreitet.
Es wurde auch eine eigene Webseite eingerichtet, auf der alle relevanten Informationen zusammengestellt sind.
Diese Präventionskampagne, die vom 12. bis 25. Mai 2025 stattfindet, ist der erste Schritt eines langfristigen Programms zur Sensibilisierung und Vorbereitung der Bevölkerung auf Gefahren von Hochwassern, so die Dienststelle für Naturgefahren.
(pd, rm)