
IKAS „Schule von morgen gestalten – die Kraft der Vielfalt nutzen“
Am 8. und 9. September 2023 fand in Siders und Crans-Montana die 15. Interkantonale Tagung für Schulleiterinnen und Schulleiter (IKAS) unter dem Motto „Schule von morgen gestalten – die Kraft der Vielfalt nutzen“ statt.
Diese zweitägige Veranstaltung versammelte Schulleitungspersonen aus den Kantonen Bern, Freiburg und Wallis, um über die zukünftige Ausrichtung des Bildungswesens zu diskutieren und die Rolle der Schulleitung in einer sich ständig wandelnden Gesellschaft zu beleuchten.
Die Tagung, welche von der Pädagogischen Hochschule Wallis (PH-VS) organisiert wurde, begann mit einer Eröffnungsrede von Dr. Karma Lobsang, einer Dozentin und Beraterin der PHBern, die die Bedeutung von Achtsamkeit in der Führung betonte.
Sie betonte die transformierenden und verbindenden Qualitäten von Achtsamkeit und wie diese im komplexen und unberechenbaren Führungsalltag genutzt werden können.
Prof. Dr. Olaf-Axel Burow präsentierte in seinem Digital-Referat „Schule der Zukunft – Sieben Handlungsoptionen“ wichtige Ansätze, wie Schulen sich angesichts gesellschaftlicher, technologischer und ökologischer Veränderungen zukunftsfähig aufstellen können.
Er bot den Teilnehmenden Werkzeuge für agiles Schulleitungshandeln und die Förderung von Zukunftskompetenzen.
Die Tagung bot den Teilnehmenden auch eine Vielzahl von Ateliers und Referaten mit etablierten Experten zu verschiedenen Themen. Einige der Höhepunkte waren:
Die „Zukunftswerkstatt“, bei der die Teilnehmenden kreative Methoden zur Gestaltung einer vielfältigen Schule der Zukunft ausprobierten.
Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger sprach über Menschenrechtsbildung und Diversität, wobei er die Bedeutung von Menschenrechtsbildung für den Schutz und die Förderung von Diversität hervorhob.
Krogerus und Tschäppeler, die als „Meister der unterhaltsamen Wissensvermittlung“ bekannt sind, erklärten auf humoristische Art und Weise, wie man erfolgreich im Team arbeiten kann, Vertrauen aufbaut und effektiv zusammenarbeitet.
Der zweite Konferenztag bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, vertiefte Einblicke in bestimmte Themen zu erhalten, indem sie aus einer breiten Palette von Ateliers wählen konnten.
Diese reichten von Achtsamkeit und Mitgefühl im Umgang mit Vielfalt bis zur Gestaltung von Schulkultur und Lehr- und Lernwelten in der Schule der Zukunft.
Insgesamt war die 15. IKAS-Tagung ein großer Erfolg und bot wertvolle Einblicke, Inspiration und konkrete Handlungsansätze für die Herausforderungen, vor denen Schulen und ihre Leitungen in der sich verändernden Bildungslandschaft stehen, so sind die Organisatioren überzeugt.
Die Veranstaltung förderte den interaktiven Austausch und ermöglichte den Teilnehmenden, neue Perspektiven auf die „Schule von morgen“ zu gewinnen.
(pd, rm)