
Im Goms kann man es lernen: Walliser Roggenbrot backenLernen, wie Walliser Roggenbrot gemacht wird
Es ist beliebt als typisch walliserisches Produkt und wird auch auf offiziellen Anlässen als genau dieses dargeboten. Das Walliser Roggenbrot, welches mit Sauerteig gemacht wird.
Nach alten Rezepturen wird hier noch Roggenbrot gebacken. Besuchszeiten ab 13.00 Uhr im Backhaus in Biel.
Mit Sauerteig wird das originale Walliser Roggenbrot von den „Bäckerinnen“ produziert.
Im Ofen – beheizt mit Holz aus den eigenen Wäldern – werden die geformten Laibe zu knusprigen Roggenbroten gebacken.
Nach Lust kann man vor Ort Roggenbrote kaufen.
Besuchszeiten ab 13.00 – 18.00 Uhr im Backhaus in Biel.
Brotbestellungen bis am Dienstag der Vorwoche. (Konsum Biel oder +41 79 638 97 24)
CHF 6.00 pro Roggenbrot.
Für mehr Informationen kontaktieren Sie Maria Salzmann unter T. +41 79 638 97 24.
Lange war das Walliser Roggenbrot gefährdet, es war ein Streit um Millionen an Franken. Die Firma die die Mühle im Wallis betrieb, schloß sie, eine neue zu errichten kostete viel Geld.
Und weil geschützte Ursprungs-Bezeichnungen voraussetzen, daß der Ursprung der Ware auch dort seinen Ursprung hat wie er angegeben wird, kam auch ein Ausweichen auf andere, außerkantonale Mühlen nicht infrage.
So urteilte vor einiger Zeit ein Gericht, das Lozärner Bier dürfe sich nicht so nennen, wenn es gar nicht in Luzern gebraut und abgefüllt werde. Das Bundesgericht bestätigte schließlich, daß die Lozärner Bier AG deklarieren müsse, daß ihr Bier in Schaffhausen und nicht in Luzern gebraut werde. Inzwischen gibt es die Firma nicht mehr. Dies drohte auch dem Walliser Roggenbrot.
Weil es keine Mühle mehr gab, stand somit das Walliser Roggenbrot vor dem Aus.
Dieses wurde inzwischen abgewandt, man einigte sich schließlich doch noch in Geldfragen.
Weil Mühle schließt kein Walliser Roggenbrot mehr?Einzige Mühle im Wallis schließt
Remo Maßat