
Junge Partei im WallisGrünliberale wollen in den Ständerat
Frontalangriff auf die Grünen Oberwallis.
Wer sind die besseren Grünen? Die Grünen oder die Grünliberalen?
Erstere bekommen im Oberwallis nun Konkurrenz. Die Grünliberalen Wallis schreiben: „Im Wallis wurde das Thema Ökologie viele Jahre lang von einer einzigen, links verankerten Partei getragen.“
Die Grünliberalen Wallis weiter: „Heute wollen wir eine neue Türe aufstoßen. Zum ersten Mal seit ihrem Bestehen nehmen die Grünliberalen das Rennen rund um den Walliser Ständerat in Angriff.“
Die Partei schreibt dazu (kursiv):
„Seit unserer Gründung am 28. Mai 2020 haben wir mit Überzeugung und Enthusiasmus die jüngste Partei der Walliser Politszene geformt.
Eine moderne Partei, die in der Lage ist, junge Menschen anzuziehen, indem sie sich über traditionelle Links-Rechts-Schemen hinwegsetzt ;
Eine rationale Partei, die auf Wissenschaft und Wissen basierte Werte vertritt ;
Eine zweisprachige Partei, deren interne Funktionsweise die deutschsprachige Minderheit einbezieht ;
Eine lösungsorientiere Partei, die umsetzbare und pragmatische Massnahmen vorschlägt ;
Eine demokratische Partei, die ihre Mitglieder in ihre Entscheidungen und Handlungen integriert ;
Eine transparente Partei, in ihrer Kommunikation, ihren Finanzen und ihrer Verwaltung.
Im Jahre 2019 hatten sich die Grünliberalen auf einer Nationalratsliste erstmals präsentiert. Die im Juli 2019 lancierte Arbeitsgruppen hatte damals eine Liste gebildet, die der Bewegung Avenir Ecologie untergeordnet war. Die erzielten Ergebnisse waren damals sehr erfreulich für die Partei, die einige Monate danach gegründet wurde.
Geopolitischer Kontext
Die Grünliberalen sind heute in allen Kantonen vertreten. Die Ergebnisse der letzten Wahlen und Umfragen deuten auf eine günstige Zukunft für die GLP hin. So haben die Grünliberalen seit 2019 51 Sitze in den kantonalen Legislativen errungen.
Basierend auf diesen Erbgebnissen wurde das Ziel für 2023 auf nationaler Ebene festgelegt: Wiedereinzug in den Ständerat und Erreichen von 10% Wählerstärke.
Im Wallis wurde das Thema Ökologie viele Jahre lang von einer einzigen, links verankerten Partei getragen. Diese langwierige Arbeit konnte die Ökologie ins Zentrum der Aufmerkamkeit und Achtsamkeit unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger rücken. Diese grünen Welle erreichte ihren Höhenpunkt 2019. Die jüngsten Umfragen zeigen, dass der Klimawandel auch heute noch zu den drei wichtigsten Anliegen gehört.
Die Grünliberalen schlagen eine pragmatischere, nachhaltige Ökologie vor. Die vorgeschlagene Alternative, verankert eine aktive Ökologie mit starkem Bezug zur Wirtschaft. So verbinden wir eine liberale Wirtschaftspolitik mit einer nachhaltigen Umweltpolitik.
Ziele der Campagne
Unsere Teilnahme an der Ständeratskandidatur zielt in erster Linie darauf ab, das grünliberale Konzept sowie unsere Lösungen und Vorschläge auf den Tisch zu bringen. Diese wurden in den letzten Jahren durch interne spezifische Sondereinheiten („Task Forces“) geschmiedet.
Andererseits werden wir am 21. April unsere Jugendsektion, die JGLP, ins Leben rufen. Sie bildet das Fundament unserer Zukunftspolitik. Diese wird an den nächsten eidgenössischen Wahlen teilnehmen.
Kandidaturen Ständeratswahlen
Die Generalversammlung der Grünliberalen Wallis hat im März an ihrer GV in Sitten die folgenden zwei Kandidaturen für diese Ständeratswahl bestätigt.
, 51-jährig, aus Naters
Als Tanzlehrerin und Chemielaborantin beschäftigt sie sich seit mehreren Jahren mit ihrer Leidenschaft der Politik. Sie ist Co-Vizepräsidentin der GLP Wallis.
« Im Herz bin ich Walliserin. Die Klimapolitik mit seinem Solarexpress ist mein Hauptthema und ich setze mich damit für eine pragmatische nachhaltige Ökologie ein. Ich sehe mich als Walliser Powerfrau, die als Walliser Ständerätin unsere innovativen Walliser alpinen Solarprojekte in Bern verteidigen kann. Eine starke Walliser Energiewirtschaft generiert nicht nur neue wirtschaftliche Möglichkeiten, sondern ist auch eine Chance für die Ökologie und sogar die Biodiversität. So verbinden wir eine liberale Wirtschaftspolitik mit einer nachhaltigen Umweltpolitik. »
Philippe Jansen, 28-jährig, aus Sion
Als Kriminalanalytiker und Co-Präsident der GLP Wallis ist er ein engagierter Politiker.
« Enttäuscht von der traditionellen Links-Rechts-Spaltung engagiere ich mich in einer Partei, die in der Lage ist, Brücken zu bauen. Die Grünliberalen zeigen Pragmatismus und finden Lösungen, vor allem in Zeiten der Energiekrise.
Kampagnenthemen
Für diese Wahlen 2023 hat der Vorstand drei Kampagnenthemen bestimmt :
1. Energiewende
Die Sorgen um unsere Energieversorgung drängen auf schnell Lösungen, ohne dabei die mittel- und langfristigen Ziele aus den Augen zu verlieren.
Die Grünliberalen schlagen eine auf 5 Säulen beruhende Strategie vor :
• Effizienz: Mehr Investitionen in die Strom- und Energieeffizienz, mit dem Ziel einer Effizienzsteigerung von 40%;
• Erneuerbare Energien: Massiver Ausbau der erneuerbaren Energien und optimale Integration in das Stromnetz;
• Energiespeicherung: Offensive für kurz- und langfristige Investitionen in die Speicherung der Energie;
• Europa: Integration der Schweiz in den europäischen Energiemarkt mittels raschen Abschlusses eines Stromabkommens mit der EU.
• Engagement: Um den Übergang zu erneuerbaren Energien zu fördern, bedarf es eines grösseren finanziellen und politischen Engagements.
Am Rande des Referendums über das Dekret im Zusammenhang mit dem Thema alpine Solarparks wird im April ein Positionspapier zur Photovoltaik veröffentlicht.
2. Biodiversität
Ein Verlust an Biodiversität hat nicht nur ökologische, sondern auch soziale und ökonomische Konsequenzen. Sie ist für das Leben des Menschen, sein Wohlergehen und seine Gesundheit und künftige Entwicklung von zentraler Bedeutung.
Die GLPO setzt sich daher für eine hochwertige Boden-, Luft-, und Wasserqualität ein, welche die Grundlage unserer Gesundheit und Lebensqualität bildet. Hierzu braucht es strenge Grenzwerte für Schadstoffe und Gewässerschutz. Wir wollen mehr Natur in den Siedlungsraum bringen und gemeinsam mit Gemeinden konkrete Projekte umsetzen.
3. Nachhaltiger Tourismus
Der Ganzjahrestourismus ist ein Thema, das häufig in Wahlkampfprogrammen auftaucht, jedoch ohne konkrete Lösungen. Unsere Task Force Tourismus hat sich intensiv mit konkreten nachhaltigen Tourismusdestinationen auseinandergesetzt und inspierieren lassen. Die Tourismusveranstaltung der GLP in Anniviers im Januar bot die Gelegenheit, die Erwartungen der Akteure des alpinen Tourismus mit einzubeziehen. Am 1. Juni 2023 wird die GLP ein Positionspapier unserer Vision eines nachhaltigen Tourismus veröffentlichen.
4. Andere Themen
Selbstverständlich werden während der Kampagne auch andere Themen behandelt, wie die Öffnung zu Europa, Innovation, der Kampf gegen kriminelle Organisationen und Korruption, etc.