
Kantonspolizei Wallis warnt
Die Wintersaison ist bereits weit fortgeschritten und die Walliser Kantonspolizei hat bis heute zwei Todesfälle infolge eines Sturzes in eine Gletscherspalte verzeichnet.
Bei Ausflügen in die Berge ist daher besondere Vorsicht geboten, so die Kapo Wallis:
Derzeit erhöht der geringe Schneefall am Alpenhauptkamm das Risiko, von einer Gletscherspalte überrascht zu werden. Die Gletscher sind offen und besonders tückisch mit sehr dünnen und brüchigen Schneebrücken, die unter dem Gewicht eines Alpinisten oder Skifahrers leicht brechen können.
Außerdem werden diese Schneebrücken durch die wiederholten Überquerungen der Wintersportler schnell schwächer.
In dieser Zeit, in der die Berghütten geöffnet sind, sollten Sie auf den Touren besonders vorsichtig sein. Oftmals gehen Wintersportler aus Unkenntnis der alpinen Gegebenheiten große Risiken ein.
Aus diesem Grund möchte die Kantonspolizei Wallis, in Zusammenarbeit mit den verschiedenen Rettungsorganisationen, Wintersportler zu besonderer Vorsicht aufrufen und ihnen einige Ratschläge in Erinnerung rufen:
- Wählen sie Touren, die Ihren körperlichen und technischen Fähigkeiten entsprechen.
- Bereiten sie Ihre Bergtour sorgfältig vor und informieren sie sich bei Bergprofis (Bergführern, Hüttenwächtern usw.) über die Bedingungen, um die Ihnen vorliegenden Informationen zu vervollständigen.
- Verwenden und passen sie Ihre Ausrüstung je nach Aktivität an: Kleidung, Wanderausrüstung (Skis, Snowboard usw.), Rettungsausrüstung (LVS-Geräte, Schaufeln, Sonden usw.), technische Ausrüstung (Klettergurte, Seile, Eispickel sowie Material zur Spaltenbergung usw.).
- Sie sollten sich angesichts der derzeit geringen Schneelage auf den Gletschern unbedingt anseilen (an Abbrüchen, Kanten, konkaven oder konvexen Bereichen).
- Beurteilen sie die Bedingungen sowie ihre Fähigkeiten laufend und passen sie ihre Tour entsprechend an. Im Zweifelsfall verzichten sie!
- Bilden sie sich weiter! Die Bergführerbüros, der Schweizer Alpen-Club SAC sowie Spezialisten des Rettungswesens (Air-Glaciers und Air Zermatt) bieten Kurse an, um sie auf dem Weg zu einer grösseren Selbstständigkeit beim Ski- und Bergsport zu begleiten.
- Nehmen sie die Dienste eines Bergführers in Anspruch, um optimale Sicherheit zu gewährleisten
- Zuwenig Regen: Waldbrandgefahr im Wallis
Aufruf zur Vorsicht
- Juli 26, 2024 - Gemeinderats-Wahlen Leuk: SVP Leuk mit breit abgestützter 5er-Liste
Patrick Kuonen, Thierry Zwahlen, Bernardo Amacker, Nevio Imhasly und Sascha Gsponer stellen sich zur Wahl
- Juli 26, 2024 - Zurück vor heimischem Publikum
Der FC Sion empfängt Lausanne-Sport
- Juli 26, 2024